Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1227 beschloss Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgegeben zu 120 % angeb. den Aktion. 2:1 zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 2 100 000 in 1800 St.- u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000, augeb. den Aktion. M. 1 800 000 St.-Akt. 2: 3 zu 225 %, It. a. o. G.-V. v. 30./12, 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 30 000 (St.-A. 120: 1, Vorz.-Akt. 60: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4967. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verlagsrechte 4830, Mobil., Utensil. usw. 2572, Vorräte 7056, Kassa, Postscheck, Bankguth. 13 959, Debit. 57 423, Wechsel 960, Eff. 3442, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 4966. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5000, Kredit. 49 078, Gewinn 11 131. Sa. RM. 95 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 163 274, Abschreib. 2467, Reingewinn f. 1924 11 131 (davon: R.-F. 2500, Vortrag 8631). Sa. RM. 176 873. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 176 873. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Uhlmann. 5 „ Aufsichtsrat: Vors Bankier Alfred Lerchenthal, Rechtsanw. F. Koenigsberger, Heinr. Grützner, Bankier Leopold Maier, München; Eugen Wehrung, Seebruck Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Alfred Lerchenthal, Gebr. A. & L. Maier. Kurt Wolff Verlag Akt.- Ges. in München, Luisenstr. 31. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg 1921/22. Zweck: Betrieb von Verlags- u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Be- gründung u. Beteiligung bezüglich Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere die Übernahme des bisher von Kurt Wolff, Verlagsbuchhändler in München unter der Firma Kurt Wolff Verlag betriebenen Handelsgeschäfts unter Fort- führung dieser Firma. 7 Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien. Weiter erhöht lt G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 10 800 000 in 10 800 Aktien à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 44 200 000 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 35 Mill., letzt. zu pari begeben. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Haus- u. Grundst. 80 000, Kassa u. Bank-K. 34 534, Kontokorrent 226 972, Waren 511 106, Inv. 4338, Beteil. 105 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 80 000, Hyp. 22 500, Kontokorrent 352 927, Delkr. 6483, Gewinn 41. Sa. RM. 961 951. Dividenden 1920/2 1–1924/25: 9, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Wolff, G. H. Meyer. Aufsichtsrat: Botschafter a. D. Graf Hans von Bernstorff, Starnberg; Bankier Martin Aufhäuser, München; Justizrat Emil Krämer, München; Bankier Alex. von Marx, Amster- dam; Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, München; Baron Fritz von Schey-Koromla, München; Dr. W. Regendanz, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Aktien-Gesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. (Börsenname: Kunstdruck Niedersedlitz.) Gegründet: 15./7. 1896. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Seit 1917 Zweigfabrik in Dresden, die 1924 mit dem Hauptbetriebe vereinigt wurde. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb chromolithographischer u. sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel u. die Beteil. an industriellen u. kaufmänn. Unternehm. aller Art. Das in Niedersedlitz gelegene Fabrikgrundstück umfasst 13 180 qm, davon 4119 qm bebaut. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich auf die Erzeug. lithograph. Druck- arbeiten u. Kartonnagen, besonders von Reklamedruckarbeiten aller Art, wie Plakate, Affichen, Kalender, Reklamekarten, Reklamepostkarten, Katalogumschläge, Etiketten, ferner von Faltschachteln, Verkaufskästen, Kappenschachteln u. Luxuskartonnagen. Neben zahl- reichen Hilfsmasch. sind in den einz. Abteil. 30 Offset-, Steindruck- u. Buchdruck-Schnell- ressen, darunter solche neuesten Typs aufgestellt. Die Kraftanlage besteht aus einem von 75 PS., ausserdem ist Anschluss an das Starkstromnetz der Stadt Dresden vorhanden. An Beamten u. Arb. werden etwa 600 beschäftigt. Kapital: RM. 1 126 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere mit Vorz.-Div. (s. u. Gewinn-Verteil.), 7fach. St.-Recht u. Liqu.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet. A.-K. bis 1919: M. 660 000. 1919 Erhöh. um M. 340 000, weiter erhöht 1921 um M. 1 500 000, nochmals erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals