1228 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. erhoöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 13 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 10 000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 126 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 3 reduziert wurde. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Noch in Umlauf Ende März 1925: RM. 30 675. Zum 1./10. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Der Cpn. p. 2./1. 1926 wurde mit RM. 1.50 für die Abschnitte über M. 500 eingelöst. Gekündigt z. 1./7. 1926. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 7 % Vorz.-Div. (ausser / % Zusatz-Div. für jedes Proz., das auf die St.-Akt. über 12 % zur Verteil. kommt), 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), dann vertragsm. Tant. an den Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 105 440, Geb. 475 564, Masch. 475 236, Lithographiesteine 113 784, Utensil. 34 409, fertige u. halbfert. Waren 200 682, Material. 106 414, Kassa 2824, Wechsel 17 218, Postscheck 3160, Kaut. u. Eff. 2536, Debit. 427 239. – Passiva: A.-K. 1 126 000, R.-F. 100 000, Teilschuldverschr. 30 675, Übergangs-K. 76 064, Kredit. 280 281, Bank-K. 232 678, Reingewinn 118 808. Sa. RM. 1 964 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Gehälter, Zs. etc. 328 883, Steuern u. soz. Abgaben 156 241, Abschr. 99 559. Reingewinn 118 808 (davon R.-F. 12 600, Div. 90 440, Vortrag 15 768). Sa. RM. 703 491. – Kredit: Bruttogewinn RM. 703 491. Kurs Ende 1921–1925: 782, 3000, 2.3, 2.4, 39.5 %. Eingef. in Dresden im Aug. 1921. Dividenden 1913/14–1924/25: 7, 0, 0, 7, 10. 10, 15, 25, 25, 250, 0, 8 %. Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1924/25: 46¾, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Siebo Siebels, Niedersedlitz; Ernst Schulz, Kleinzschachwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Alois Vogler, Teplitz; Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden; Dir. Wilh. Illgen, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Süddeutsche Verlags-Akt-Ges. Nürnberg, Neutorstr. 5. Gegründet. 22./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. ahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb des Buchdruckerei- u. Verlagsunternehmens einschliessl. Herstell. u. Vertrieb von Zeitungen, die auf dem Boden der Grundsätze der Deutschen demokratischen Partei stehen u. Zeitschriften jeglicher Art. Verlag der Nürnberg-Fürther Morgenpresse. Kapital. RM. 200 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 100, 1 St.-Akt. zu RM. 50, 1235 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt.: 50 zu M. 1000, 9895 zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 Umstellung auf RM. 25 000 in 1 St.-Akt. zu RM. 50, 1235 St.-Akt zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zn RM. 50; ferner Erhöh. um RM. 175 000 in Aktien zu RM. 100. Bezugsrecht: auf M. 400 000 alte Akt. oder 5 umgest. Akt. zu RM. 100 können 8 neue zu RM. 100 bezogen werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 der Vorz-Akt. = 60 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 43 297, Masch. 58 532, Kassa 918, Papier u. Material 3912, Schriften 8235, Inv. 9160, Postscheck 828, Haus 110 000. – Passiva: A.-K. 25 000, Bank 2524, Kredit. 141 071, Hyp. 65 000, Reingewinn 1288. Sa. RM. 234 884. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Gust. Rudi, Dipl.-Kaufm. Eduard Stühler. Aufsichtsrat. Stadtrat Georg Sparrer, Nürnberg; Geschäftsführer Mathis, Berlin; Ober- studien-Dir. Heinrich Egelsehr, Grosskaufmann Anton Wilmersdoerfer, Komm.-Rat Hans Haeberlein, Rechtsanw. Rudolf Bing, Nürnberg; Verlagsdir. Amtsrichter a. D. Merleker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Schoembs, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der seit 1859 unter der Firma Friedr. Schoembs zu Offenbach a. M. besteh. lithograph. Kunstanstalt, Erricht. u. Erwerb von und Beteil. an gleichen u. ähnl. Betrieben. Kapital. RM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 600 000 in 2000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, üben. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 2 600 000 auf RM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 2 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St.