Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1229 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Mobil. 37 000, Waren 20 020, angef. u. fertige Drucksachen 9818, Originale 400, Debit. 59 000, Kassa 236, Wechsel 4000. — Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 3978, Kredit. 20 497, Darlehen 21 862, Bank 14 426, Steuern 2000, Gewinn- u. Verlust-K. 2549, Reingewinn 13 159. Sa. RM. 130 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr 8377, Handlungs- u. Betriebs-Unk. 112 822, Gewinn 13 159. Sa. RM. 134 359. – Kredit: Übertrag: Waren-K. RM. 134 359. Dividende 1925: 10 %. Direktion. Karl Schoembs, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Dir. Matth. Brauweiler, Offenbach a. M.; Dr. Johannes Vier, Karlsruhe Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerhard Stalling, Akt-Ges., Oldenburg i. 0, Ritterstr. 4. Gegründet: 16./11. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Zweck: Weiterführ. der bisher unter der früheren Einzelfirma Gerhard Stalling in Oldenburg betrieb. Verlags- u. Buchdruckereiunternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 500 Md. in 500 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (5 Mill.: 3) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 71 765, Inv. u. Masch. 220 293, Kassa u. Post- scheck 2320, Debit. 490 033, Papier- u. Verlagsvorräte 238 027. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 219 923, Dubiose 28 633, Hyp. 245 507, Darlehn 126 968, Stift-K. 232, R.-F. 22 228, Rein- gewinn 78 947. Sa. RM. 1 022 440. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Paul Stalling, Geh. Komm.-Rat Heinrich Stalling, Dr. Martin Venzky. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Bucholtz, Eutin; Rechtsanw. Wisser, Oldenburg; Frau Marianne Sander, Frau Gertrud Stalling, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Kiepenheuer Verlag Akt.-Ges. in Potsdam Vigktoriastr. 59. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von Druck- u. Kunstwerken, Erwerb u. Fortführ. von Verlagsanst., Betrieb aller mit den Geschäftszwecken in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Gustav Kiepenheuer Verlag Potsdam betrieb. Verlagsgeschäftes. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 3600 St. zu 100 %, 2200 Stück zu 175 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./11. 1925 sollte über Herabsetzung des A.-K. um RM. 60 000 u. Wiedererhöhung um RM. 60 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 151 747, Kassa, Postscheckguth. 2148, Debit. 54 555, do. 16 448, Wertp. 68, Grundstück 16 080, Inventar 1800. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 7612, Kredit. 43 003, Akzepte 31 629, Bankschulden 67 821, Aufwert. 11 600, Gewinn 1181. Sa. RM. 242 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 172 555, Gewinn 1181 (davon: R.-F. 387, Vortrag 794). Sa. RM. 173 737. – Kredit: Rohgewinn RM. 173 737. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Gustav Kiepenheuer, Potsdam; Verlagsbuchhändler Hermann Kasack, Potsdam. Aufsichtsrat: Dr. Heinz Meyer, Hannover; Verlagsbuchhändler Georg Paetel, Berlin; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Akt.-Ges. München-Regensburg. Sitz in Regensburg, Schwarze Bärenstr. 8. Gegründet: 12./7. 1886; eingetr. 13./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlags- anstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Filiale in München, Hofstatt 5.