1230 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Im Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das Korrespondenz- u. Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands: „Prediger u. Katechet“. Behufs ev. späterer Erweiter. des Münchner Betriebes wurde 1922 ein benachbartes Grund- stück in München zugekauft. Kapital: RM. 556 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1890 um M. 500 000; 1899 Herabsetz. um M. 750 000. 1920 Erhöh. um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, angeb. zu 230 % (1: 1). Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 2 800 000 in 2500 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 1 250 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 2:1 zu 500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, davon jedoch nur M. 500 000 zu 110 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Einzieh. der nicht begeb. M. 500 000 St.-Akt. mithin von M. 5 800 000 auf RM. 556 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann angemess. Abschr.; 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. Die A.-R.-Mitgl. beziehen 10 % Tant. gemäss § 245 H.-G.-B. berechn. Reingew., mind. jedoch Vors. u. Stellv. je RM. 1500, Mitgl. je RM. 500, dann sonst. Rückl. u. a. o. Abschr., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 385 674, Druckerei 152 740, Verlag-Vorräte 54 106, Vorräte verschied. Art 49 953, angef. Arbeiten 37 889, Verlags-Kap. 1, Zeitschriften 1, Debit. 190 257, Bankguth., Eff. u. Wechsel 85 002, Kassa 6697. – Passiva: A.-K. 556 000, Hyp. 132 828, R.-F. 55 600, Kredit. 103 751, Pers.-Unterstütz.-K. 15 582, Gewinn 98 559. Sa. RM. 962 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 18 932, Unk. 256 715, Gewinn 98 559. Sa. RM. 374 206. – Kredit: Bruttogewinn RM. 98 559. Kurs Ende 1914–1925: 128*, –, 102, –, 122*, 134, 206, 500, 2500, 8.5, 7, 60.50 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 8, 10, 18, 350, 0, 8 %. 1922/23–1924/25: Vorz.-Akt. M. 1125, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Prokuristen: Dir. Max Kühner, Dir. Rat Otto Hartmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Landes-Ökonomie-Rat Dr. Gg. Heim, Regensburg; Stellv. Prälat Dr. Ludw. Müller, Minist.-Amtmann Ferd. Frank, München; Landessekretär Frz. Xav. Pürchner, Rechtsanw. Justizrat Gg. Siegfried, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Müller, München. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank; Alfred Lerchenthal. Mänicke & Jahn Akt.-Ges., Rudolstadt. Gegründet. 6./10. 1922; eingetragen 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24.. Sitz bis 17./11. 1925: München. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme des unter der Fa. Mänicke & Jahn in Rudolstadt von Hugo Werth als Alleininhaber betrieb. Handelsgeschäftes u. zwar Buchdruckerei u. Verlagsunternehm. sowie die Herstell. von Druckarbeiten aller Art, Heraus- gabe von Zeitungen u. Zeitschriften u. die Vornahme solcher Geschäfte, welche den Gegen- stand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar fördern. Kapital. RM. 168 000 in 1200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 6 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./5. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 680 %. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 12 200 000 auf RM. 168 000 in 1200 Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 120 540, Masch. 73 000, Schriften 29 500, Werkz. 1000, Mobil. u. Utensil. 4000, Debit. 58 330, Kassa u. Postscheckguth. 1968, Vorräte 8698. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 16 800, a. o. Rückl. 22 579, Pensions-F. 11 000, Kredit. 40 034, Bankkredit 17 167, Forderung Dir. Hugo Werth 11 752, Delkr. 5000, Gewinn 4705. Sa. RM. 297 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 155, Abschreib. 26 232, Gewinn 4705. – Kredit: Bruttogewinn 110 811, Gewinnvortrag 1923 282. Sa. RM. 111 093. Dividenden 1922–1924. 45, 0, 0 %. Direktion. Druckereibes. Hugo Werth, Rudolstadt. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Karl Feustel, Frau Magdalene Werth, Rudolstadt; Fabrikbesitzer Aucust Wagner, Berlin; Chefredakteur Paul Werth, Hirschberg (Schles.). Zahlstelle: Ges-Kasse.