1232 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart. Gegründet: 1./7. 1881 als A.-G.; eingetr. 28./6. 1881. Die Ges. ging aus der 1848 ge- gründeten Firma Eduard Hallberger, Stuttgart u. Leipzig hervor. Gründung der A.-G. S. Jahrg. 1901/1902. Filialen in Berlin, Leipzig, Salach u. Wildbad. Zweck: Fortbetrieb des Verlagsgeschäftes der 1848 gegründ. Firma Eduard Hallberger in Stuttgart u. Leipzig nebst Zweiggeschäften, Verlagsrechten u. Liegenschaften sowie der von derselben Firma erworbenen Papier- u. Holzstoffabriken in Salach u. Wildbad. 1890 wurde die A.-G. ,Neues Tagblatt in Stuttgart hinzuerworben. In Stuttgart sind ausser der Verlagshandlung noch im Betriebe eine Buchdruckerei, eine galvanoplastische Anstalt, Stereotypie u. Buchbinderei. In sämtl. Betrieben der Ges. sind über 900 Beamte u. Arb. angestellt. Am 1./7. 1921 erfolgte die Anglieder. des Verlages Egon Fleischel & Co. in Berlin u. 1./5. 1922 der Firma Schuster & Löffler in Berlin sowie der Erwerb eines Teiles der Stuttgarter Verlagsfirma Meyer-Ilschen. Weiterhin kam eine Interessen- Gemeinschaft mit dem Verlag Friedrich Andreas Perthes in Gotha zum Abschluss. Die Ges. ist auch am Stuttgarter Zeitungsverlag G. m. b. H. beteiligt. – Der für 1924/25 gemachte Div.-Vorschlag von 12 % wurde von der Verwalt. zurückgezogen. Die Verwalt. begründet den abgeänderten Beschluss mit den besonders starken Schwierigkeiten im Buch- verlagswesen u. in der ungewöhnlichen Stockung des Auftrags- u. Zahl.-Einganges. Für die nächste Zeit muss mit erhebl. Betriebseinschränk. gerechnet werden. Daher ist schärfste Zus. fassung der vorhand. Betriebsmittel erforderlich, aus denen auch die geplanten bau- lichen u. technischen Betriebsverbesser. bestritten werden müssen, nachdem eine Beplante Erhöh. des A.-K. nicht durchgeführt wurde. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 9000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1920 um M. 2 Mill., 1921 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 24./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000 (von denen zunächst M. 4 500 000 u. zwar 4332 Stück zu 138 % u. 168 Stück zu pari ausgegeben wurden); hiervon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 M. 4 332 000 zu 138 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./1 1. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. spät. im Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K), event. Sonderrückl. u. a. o. Abschr. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.- -R., vertragsm. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Stuttgart: Geschattehans u. Wohnhäuser 196 323, Masch. 123 223, Schriften 31.898, Beteilig. 600 000, Kassa. Wechsel 80 515, Bankguth. 452 238, lauf. Forder. 722 029, Büchervorräte 508 995, sonst. Vorräte 124 175; Salach-Süssen: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 436 847, Masch. 166 500, Vorräte 265 140; Wildbad: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 117 605, Masch. 36 000, Vorräte 128 736. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 240 000, do. II 360 000, Rückl. für Ern.-F. u. neue Unternehm. 130 000, do. Altersunterst. u. Ruhegehälter 90 000, Hausunterst.-Kasse 88 000, lauf. Schulden 270 475, Reingewinn 411 753. Sa. RM. 3 990 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. 288 246 Steuern) 373 483, Abschr. 68 429, Gewinn 411 753. Sa. RM. 853 666. – Kredit: Gesamtertrag RM. 853 666. Kurs Ende 1913–1925: In Frankf. a. M. 165, 167.90*, –, 115, 190, 200*, 209, 255, 889, 5000, 25, 35, 76 %. – In Stuttgart: 163, 168*, –, 115, –, 200*, 205, 254, 880, 5000, 24, 31, 75 % Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 4, 6, 10, 10 £ 8, 10, 10, 12, 16, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Dr. Gustav Kilpper, Dir. Rich. Neerforth, Stuttgart; Dir. Ad. Löwen- stein, Dir. Rich Schuster, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach; Stellv. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Schreiber, Hofrat C. J. Schlenker, Otto von Halem, Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Hans Walz, Stuttgart; Rud. Vollmöller, Vaihingen; Geh. Hofrat Dr. P. Bruckmann, Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Prof. Dr. E. Jaeckh, Fritz Th. Cohn, Berlin; Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Senator Gustav Fuchs, Danzig. Zahlstellen: Eig. Kasse: Stuttgart: Boertenbach & Cie. G. m. b. H.: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbe-Bank. Haufler & Wiest Akt.-Ges., graphische Kunstanstalt und Druckerei, Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des auf die Herstell. von Druckplatten für Buch-, Stein- u. Offset- druck gerichteten Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. unter der Firma Haufler & Wiest, Stuttgart. Kapital: RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Serie C, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 Serie D, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Serie A, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mil. auf RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20.