Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1233 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 194, Postscheck 586, Banken 783, Kontokorrent 21 718, Vorräte 14 490, Inv. 30 665. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 534, Delkr. 5600, transit. Passiva 15 773, Gewinn 11 530. Sa. RM. 68 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4978, Geschäftsunk. 58 0 11 530. Sa. RM. 74 605. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 74 605. Dividende 1924: 0%. Direktion: Fabrikant Robert Wiest (für techn. Teil), Julius Wiest (für kaufm. Teil). Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Bach, Frau Pauline Wiest, Frau Else Wiest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 96, Reingewinn Emil Hochdanz Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotebühlstr. 67B. Gegründet: 29./11. 1921 mit Wirkung ab 15./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. derjenige eines Verlags in Kunstwerken, Büchern u. Zeitschriften. 1922 Erwerb der Wagnerschen Verlagsanstalt, Stuttgart. Kapital: RM. 55 520 in 2776 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Vorz.- Aktien u. 5700 St.-Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt., ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 20- (früher 10-) fach. Stimmr. Dann weiter erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 wieder erhöht um M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Das St.-R. der Vorz.-Akt. wurde auf das 20fache erhöht. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 560 200 in 27 760 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./12. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 560 200 auf RM. 55 520 durch Zus. leg. von 10 Aktien zu RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 20 u. Einzieh. der Vorz.-Akt. Einreich. zur Abstempel. bis 10./6. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 379 698, Masch. u. Einricht. 171 263, Schriften u. Zeug 16 280, Büroeinrichtung, Inv., Steine u. Platten 26 964, Verlagsrechte 1000, Lagerbestände u. Warenvorräte, halbfert. Arbeiten 188 063, Aussenstände 100 867, Postscheck u. Kassa 4341, Verlust 151 232. – Passiva: A.-K. 560 200, Kredit. 79 922, Bankverbindlich- keiten 366 629, Akzepte 32 957. Sa. RM. 1 039 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 082, Gen.-Unk. 561 764. – Kredit: Roh- gewinn 455 614, Verlust 151 232. Sa. RM. 606 846. Dividenden 1922–1924: 25, 0, % Kurs Ende 1925: Freiverkehr Stuttgart: 2 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Anton Bippi, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Glaub, Rechtsanwalt Dr. Hermann Schneider, Notar Wilh. Häfele, Ing. E. F. Heyne, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Seit 28./6. 1890 A.-G. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Durch G.-V.-B. v. 20./1. 1922 ist der handelsgerichtliche Sitz der Fa. nach Stuttgart verlegt. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei u. Buchbinderei sowie Erwerb, Betrieb u. Veräuss. ähnl. Unternehm. u. sonst. industr. Anl. ähnl. Art. Kapital: RM. 195 000 in 650 Aktien zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 1 Mill; 1896 Herab- setzung um M. 350 000. Es verblieben 500 Prior.- u. 150 St.-Aktien. Letztere 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus. also M. 75 000 in Prior.-Aktien umge wandelt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 (10: 3) in 650 Akt. zu RM. 300. Genussscheine: 350 Stück an Stelle der im J. 1896 eingezog. M. 350 000 St.-Akt. lt. a. o. G.-V. v. 11 /6. 1923 durch Rückkauf mit M. 600 je Stück abgelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A-K.), etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Gewinnanteile an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 113 130, Masch. u. Einricht. 25 002, Schriften 25 000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 14 745, lauf. Forder. 45 809, Büchervorräte u. Verlagsrechte 118 910, sonst. Vorräte 55 648. – Passiva: A.-K. 195 000, satzungsgemässer R.-F. 19 500, a.o. do. 50 000, Rückl. für Ern. 42 799, lauf. Schulden 85 950, Gewinn 4994. Sa. RM. 398 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 158 277, Abschr. 16 685, Gewinn 4994. Sa. RM. 179 956. – Kredit: Gesamtertrag RM. 179 956. Dividenden: 1913/14–1924/25: 0, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 8, 0, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Neerforth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Kilpper, Stuttgart; Verlagsbuch- händler Fr. Fontane, Neuruppin; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Dr. Paul Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaftea. 1926. 78*