1234 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Homburger, Karlsruhe; Finanzrat J. Leffson, Gotha; Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn (Neckar); Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. „„.. Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. aller Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt in Stutt- gart Fabrikgebäude u. Grundstücke von insgesamt 810.69 qm, davon bebaut 489.73 qm. An Masch. sind vorhanden: 13 Schnellpressen, 2 Tiegeldruckmaschinen, 2 Handpressen, 4 Anlegeapparate, 1 Schneidemasch., 2 Setzmasch. sowie einige Buchbindereimasch. Etwa 60 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 300 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie zu M. 200 u. 431 zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 9 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G-V. v. 12./9. 1923 um M 20 500 000 in 20 500 Akt zu M 1000 Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill auf RM. 300 000, (100: 1) in 1950 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St. Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1/Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze des A.-K.) Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus 176 000, Einricht. 123 000, Druckerei-Vor- räte 20 000, Bankguth. 21 087, Postscheckguth. 270, Aussenst. 44 799, Aufw.-Ausgl. 17 094, Kassa 1469. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 26 000, Sonderrückl. 2500, Aufwertungs-Hyp. 17 094, Lieferanten 15 246, unbez. Rechnungen 7240, nichterh. Gewinnanteile 230, Reinertr. 1925 35 409. Sa. RM. 403 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus- u. Einricht.-Abschr. 17 468, Löhne u. Gehälter 155 507, Steuern u. Versich. 30 862, Unk. u. unbez. Rechn. 40 040, Reinertrag 35 409, – Kredit: Vortrag aus 1924 2492, Haus 9276, Druckerei 267 383, Zinsen 135. Sa. RM. 279 287. Kurs Ende 1923–1925: 1.3, 0.58, 49 %. Eingef. am 27./7. 1923 an der Stuttgarter Börse. Dividenden 1913–1925: Gewinn; M. 25 362, 25 158, 17 417, 14 136, 21 234, 21 169; 7, 10, 18, 20, 0, 6, 7 %. Vorstand: Herm. Maier, Karl Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Arndts, Stellv. Alb. Niethammer, Notar Max Kettnaker, W. Gust. Strohmaier, Dr. A. Vogt. Max Wittwer, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Stuttgarter Gewerbekasse, Dr. Vogt'sche Bank. *Bergische Verlags-Akt.-Ges., Wald (Rhld.). Gegründet: 22./12. 1925; eingetr. 27./2. 1926. Gründer: Fabrikant Ernst Balke sen., Solingen; Rechtsanw. Friedrich Bräuning, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Johannes Dünner, Köln; Fabrikbes. Moritz Franzen, Dipl.-Ing. Artur Klein, Wald; Fabrikant Herm. Stamm, Weyer. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Verlags u. einer Druckerei u. alle Handelsgeschäfte, welche den Geschäftszweck fördern können, sowie Beteil. an verwandten Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eduard Henrici. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Balke sen., Solingen; Rechtsanw. Friedrich Bräuning, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Johannes Dünner, Köln; Fabrikbes. Moritz Franzen, Dipl.-Ing. Artur Klein, Wald; Fabrikant Hermann Stamm, Weyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Wunderlich & Comp. Akt.-Ges., Waldenburg-Altwasser in Schlesien. Gegründet: 19./12. 1905 (mit Wirk. ab 1./11. 1905) unter Mitwirkung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, der Deutschen Bank, des Schlesischen Bankvereins u. der Bank für Thüringen B. M. Strupp, Meiningen; eingetr. 6./2. 1906 in Waldenburg. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Seit 1922 Zusatz in der Firma: „Waldenburg“' (Waldenburg-Altwasser) Die G.-V. v. 22./6. 1906 beschloss Erwerb des unter der Firma Gruschwitz & Lechner zu Freiburg i. Schl. betriebenen Fabrikat.-Unternehmens für M. 250 000 in Aktien à M. 1000 zu pari. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. Wunderlich & Comp. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von chromolithographischen Kunstdrucken aller Art. insbesondere von keramischen Abziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen u. verwandtem Material. 1911/12 Ankauf der keramischen Abteil. der Firma Jos. Hesse in Fürth u. zweier benachbarter Grundstücke. 1920 Erwerb von M. 436 000 Anteilen des M. 440 000 betragenden St.-Kap. der Zierdruck-Anstalt Lindenruh G m. b. H. in Lindenruh bei Glogau. 1922 Beteil. bei der Fein- u. Zigarettenfabrik A.-G. in Köbeln bei Muskau