Holz-Industrie, Löbel- abriken etc. Vereinigte Möbelfabriken Akt.-Ges. in Alzenau (Ufr.) Gegründet. 22./8. 1922, 31./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bis 1924 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 42 926, Kassa 4006, Masch. 8500, Waren 23 337. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 487, Akzepte 8241, R.-F. 398, Gewinn 5644. – Sa. RM. 78 770. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 107 240, Nettogewinn 5643. Sa. RM. 112 884. Kredit: Waren RM. 112 884. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, ? %: 1924: 6 %. Direktion. Louis Marburg, Julius Marburg, Alzenau. Aufsichtsrat. Samuel Ackermann, München; Herm. Marburg, Julius Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sägewerk u. Dampfziegelei Carl Müller Akt.-Ges., Amberg. Gegründet. 7./11. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. übernahm das bisher unter der Fa. Carl Müller betrieb. Säge- werk mit Dampfziegelei mit allen Geb. u. Grundst Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist das Schneiden u. Bearbeiten von Holz aller Art, ferner Herst. von Ziegel- u. Kunststeinen sowie Handel in allen Waren, welche in diese Betriebe einschlagen. Kapital. RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./4.–31,/3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 75 000, Betriebseinricht. 38 000, Aussenstände 28 021, Kassa 331, Postscheck 15, Vorräte 80 503, Gewinn 15 065. – Passiva: A-K. 120 000, Gläubiger 26 749, noch nicht fällige Holzgelder 51 461, Akzepte 7607, Bankkredit. 46 118. Sa. RM. 251 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 27 602, allg. Betriebs- do. 11 053, Betriebs- do. 35 997, Kohlenverbrauch 4294. – Kredit: Rohgewinn 63 885, Verlust 15 065. Sa. RM. 78 950. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 % Direktion. Friedrich Langheinrich, Bayreuth. Aufsichtsrat. Eduard Rall, Frau K. Müller, Bank-Dir. Josef Adam, Amberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 Bernhard Mehner, Akt.-Ges., Annaberg i. E., Parkstrasse. Gegründet. 30./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der unter der früheren Einzelfirma Bernhard Mehner in Anna- berg u. Oberwiesenthal betriebenen Etui-, Kartonnagen- u. Holzwarenfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (sämtl. in Familienbesitz). Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.