1240 Holz-Industrie und Möbelfabriken. genommen werden. Das Werkgrundst. ist 9106 qm gross, wovon 1203 qm bebaut sind. Die Werkanlagen umfassen ein massiv erbautes Fabrik- u. Gattergeb. mit Verwaltungs- räumen, das Beamtenwohnhaus sowie Lager- u. Trockengeb. Das Werk verfügt über eine Dampfkraft von 80/110 PS. u. ist mit modernst. Maschinen eingerichtet. Es besitzt zwei Vollgatter, Horizontalgatter, Kreis-, Pendel- u Bandsägen sowie Hobel-, Nut- u. Spund- masch. Das Werk ist im Frühjahr 1924 durch Kaufvertrag auf die Oberhessische Holz- handelsgesellschaft übergegangen. Kapital: RM. 7500. Urspr. M. 1 250 000, begeben zu pari. Dazu März 1921 M. 1 750 000 u. Nov. 1921 M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Jarislowsky & Co., u. A. Falkenburger & Co., Berlin) zu 125 %, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 22./2. 1923 um M. 57 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 4000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (s. obenstehend), davon M. 36 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh 1:2 zu 485 % plus 142 % Bezugsrechtsteuer, also 627 % plus Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 7500 (10 000: 1), nachdem eine Umstell. auf RM. 12 500 vom Registerrichter beanstandet worden war. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F (bis 10 % des Grund-K. erreicht sind), dann 5 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Gewinn-Beteilig. für den A.-R. (unter Anrechn. der festen Vergüt. von M. 50 000 für jedes Mitglied u. M. 100 000 für den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 419, Debit. 5223, Bank 110 000, Eff. 496, Wechsel 6500, Depotwechsel 7500, Beteilig. 1, Inv. 1, Werkanlage Andreasberg 115 362. – Passiva: A.-K. 7500, Bank 142 659, Depotwechsel 7500, Rückstell. 87 844. Sa. RM. 245 504. Kurs Ende 1923–1924: 1.4, 0.06 %. In Berlin seit Juli 1923 notiert. 1925 Notiz eingestellt. Dividenden 1916/17–1923/24: 0, 6, 4, 4, 5, 20, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Martin Siedner, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacques Krako, Stellv. Bankier Alfr. Jarislowsky, B.-Grune- wald; Dr. Lutz Kneller, Berlin. Willi Henske Akt.-Ges. für Bürsten- u. Besenfabrikation in Berlin W. 57, Steinmetzstr. 6. (In Liqu.) Gegründet: 24./10. 1923: eingetr. 12./12. 1923. Firma bis 1./2. 1924: Akt.-Ges. für Bürsten u. Besenfabrikation. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 23./7. 1925 wurde die Ges. auf- gelöst u. trat in Liquid. Liquidatoren: Fabrikant Willi Henske, Carl Rosenkampf, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pinseln, Besen, Bürsten u. ähnl. Gegenständen unter Ausnutzung der Erfahrungen u. Geschäftsbeziehungen des in diesen Geschäftszweigen tätigen Fabrikanten Willi Henske, Berlin. 0 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kapital-Entwert.-K. 4500, Kassa 261, Postscheck- guth. 80, Debit. 307, Inv., Werkzeug u. Masch. 6955, Waren 10 610. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 715. Sa. RM. 22 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 16 634. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 16 634. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhard Hartmann, Bankier Adolf Schnetzer, Berlin; Bankier Dr. Thilo v. Westernhagen, Caputh a. Havel. Internationale Holzindustrie- u. Commerz-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Magdeburger Str. 13. (In Liqu.) Gegründet: 11./5., 11./7. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Firma bis 17./7. 1923: Internationale Industrie- u. Commerz-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Lazarus, Berlin. Zweck: Beschaffung, Lieferung u. Bearbeitung von Hölzern, Roh- u. Schnittmaterialien jeder Art für Inland u. Ausland, Einfuhr, Ausfuhr u. Austausch solcher Waren sowie Pflege der sich hieraus ergebenden industriellen u. kaufmännischen Beziehungen. Kapital: RM 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 146 500 000. Die G.-V. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 37 014, Kassa 606, Kaut. 4, Inv. 585, Utensil. 25, Devisen 225, Postscheck 83, Debit. 47 879. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 131, Akzepte 9845, Deutsche Girozentrale Berlin 18 501, Kredit. 52 944. Sa. RM. 86 423.