Holz-Industrie und Höbelfabriken. 1241 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debet 2811, Gehälter 11 164, Löhne 899, Zs. 10 071, Miete 1911, Steuern 5668, Bürobedarf u. Utensil. 382, Handl.-Unk. 23 038, Versicher. 222, Abschr. auf Inv. 65, Übertrag auf R.-F. 121. Sa. RM. 56 355. – Kredit: Übertrag des Bruttogewinns vom Waren-K. RM. 56 355. Dividenden 1922–1924: 0, 0,? *― Aufsichtsrat: Bankier Heinrich J. Davidsohn, Wilmersdorf; Zivil-Ing. Salo Koplowitz, Charlottenburg; Sägewerksbes. Georg Levy, Schönlanke (Ostbahn). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johannamühle Holzhandels-Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Baekestr. 11. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertret. der Johannamühle, Blumenthal & Co. in Hammerstein in Handels- geschäften jeder Art sowie Übernahme der Vertret. anderer Ges. der Holz- u. Bergwerks- branche. Die Ges. betreibt ferner den Holzhandel auf allen sonst. Gebieten. Kapital. RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Kontokorrent 367 051, Lager 110 388, Wechsel 78 010, Kassa 896, Anlage Klixmühle 13 500, Inyv. 9300, Eff. 62 452, Devisen 100, Beteil. Kommand. Oeynhausen 13 750. – Passiva: A.-K. 180 000, Kontokorrent 470 946, R.-F. 4502. Sa. RM. 655 448. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Provis. 44 310, Handl.-Unk. 137 061, Anlage Klix- mühle Abschr. 1548, Inv. 1006, Steuern 19 210, Zs. 21 763, Löhne 52 121. – Kredit: Kommerzial-K. 141 767, Lager Oeynhausen 394, Schneidemühlen 96 129, Eff. 24 608, Haus- grundst. Kurfürstendamm 7238, Verlust (aus R.-F. gedeckt) 6914. Sa. RM. 277 052. Dividenden 1923/24–1924/25. Je 0 %. Direktion. Hellmuth Blumenthal, Paul Blumenthal, John Neumann. Aufsichtsrat. Vors. Siegfried Blumenthal, Hammerstein i. Westpr.; Eduard Neumann, Rechtsanw. Dr. Curt Blumenthal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ad. Lexow, Akt.-Ges. für Piano-, Mechanik- und Holz- Industrie, Berlin S0 36, Elsenstr. 87/88. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianofortemechaniken u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Dampfsägewerken sowie Betrieb der Holzbearbeit. u. Handel mit Holz, Pachtung der unter der Firma Ad. Lexow G. m. b. H., Berlin u. Zweigniederlassung Eberswalde betrieb. Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 2000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 2½ũ Bill. % Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./4. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. März 1925 Kap.-Erhöh. auf RM. 200 000 u. lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1925 weitere Erhöh. um RM. 400 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (erstes Geschäftsjahr: 8./1.–31./3. 1924). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Nutzholz 125 020, Eff. 17 114, Kassa 2982, Fabrikat. 124 819, Betriebsmaterial 3551, Fabrikat.-Moterial 82 310, Wechsel 38 909. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 41, Kontokorrent 80 141, Gewinn 114 523. Sa. RM. 394 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 253 567, Steuern 40 008, Grundst.- Unk. 13 078, Wechsel 761, Zs. 9834, Assekuranz 6147, Gewinn 114 523. – Kredit: Fabrikat.-K. 419 831, Grundst.-Ertrag 4785, Eff. 11 610, Nutzholz 1027, Kraftmieteertrag 668. Sa. RM. 437 923. Dividenden 1923/21– 1924/25: 0, 8 %. Direktion: Fabrikbes. Otto Lexow, Erwin Petermann, B.-Halensee; Guido Kircheis, Eberswalde. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Petermann, Ober-Ing. Friedrich Lexow, Bankier Arthur Ehlert, Ober-Reg.-Rat Dr. Schall, Bankdir. Edgar Pinoff, Chem. Dr. Werner Steibelt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Kistenfabrik Akt.Ges., Berlin-Lichtenberg, Hauptstr. 2. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kisten aller Art, insbes. für industrielle Zwecke. Kapital. RM. 100 000 in 750 Akt. zu RM. 20 u. 850 zu RM. 100, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000,