1242 Holz-Industrie und Möbelfabriken. ausgeg. zu 500 %. Die ordentl. G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Aktien über je RM. 20, ferner Erhöhung um RM. 20 000 durch Aus- gabe von 200 Aktien zu je RM. 100. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 17 790. Betriebsinv. 3028, nicht eingez. A.-K. 25 000, Kasse 183, Debit. 23 184, Vorräte 57 883, (Avale 500, Verlust 50 550. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 77 619, (Avale 500). Sa. RM. 177 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2416, Betriebs- u. Vertriebsunk. 191 199, Holz- u. Fabrikationsmat. 152 186, Steuern u. Abgaben 11 182. – Kredit: Fabrikationserlös 306 434, Verlust 50 550. Sa. RM. 356 985. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 33 890, Betriebsinv. 6980, Kasse 828, Debit. 47 172, Vorräte 38 748, Verlust 39 844. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 67 463. Sa. RM. 167 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 50 550, Abschr. 4560, Betriebs- u. Vertriebs- unkosten 303 058, Holz u. Fabrikationsmat. 207 754, Steuern u. Abgaben 14 460. – Kredit: Fabrikationserlös 540 539, Verlust 39 844. Sa. RM. 580 384. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Herm. Bötzow. Aufsichtsrat. Frau Komm.-Rat Margarete Bötzow. Rechtsan walt Dr. Max Lion, Berlin; Wilh. Siemens, Dresden; Hans v. d. Marwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Markiewicz, A.-G. für Möbel u. Wohnungs-Einrichtungen in Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29 ae. . Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Möbeln, Wohnungseinricht. u. allen dazu- gehörigen Gegenständen sowie Beteil an Unternehm. gleicher u. verwandter Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 95 Mill., zu 120 % begeben. Lt. G -V. v. 5./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6299, Bankguth. 5070, Inv. 493, Wechsel 2800, Warenlager 492 313. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 4845, Reingewinn 2130. Sa. RM. 506 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 197 944, Reingewinn 2130. Sa. RM. 200 074. – Kredit: Bruttogewinn RM. 200 074. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Direktion: Erich Markiewicz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Markiewicz, Berlin; Stellv. Dir. Alex. Wolff, Charlottenburg; Alfred Duskes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Schäler Akt.-Ges. für Holzverwertung in Berlin-Schmargendorf, Mecklenburgische Strasse 50/57. Gegründet. 15./1., 29./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Sägewerkes, verbunden mit Holzhandl. u. verwandt. Industriezweigen. Die Ges. hat die Nebenbetriebe der offenen Handelsgesellschaft Hermann Schäler, Bau- geschäft erworben. Insbesondere kamen dafür die Holzbearbeitungsfabrik, die Tischlerei u. der Fuhrwerksbetrieb in Frage. Kapital. RM. 600 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die GV. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung des A-K. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500 u. zugleich Erhöh. um RM. 450 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1924, angeb. auf 2 alte zu RM. 500, 3 neue zu RM. 1000 zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3354, Eff. 8048, Wechsel 12 655, Betriebsanl. 60 000, Fuhrpark 46 000, Installation 1601, Material. 225 197, Debit. 49 228. – Pass iva: A.-K. 150 000, R.-F. 17 534, Bank-K. Ernst Stenger 11 121, do. Disc.-Ges. 1191, Kredit. 172 558, Gewinn 53 678. Sa. RM. 406 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. A 31 147, do. B 29 293, Betriebs-Unk. 24 843, Sägewerk 220 392, Abschr. 49 259, Gewinn 53 678 (davon R.-F. I 2465, do. II 40 000, Vortrag 11 213). – Kredit: Warenverkauf 275 435, Zs. 3919, Holzbearbeitung 17 349, Tischlerei 86 446, Fuhrlohn 25 170, Schmiede 292. Sa. RM. 408 614. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Eugen Richter, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Stenger, B.-Dahlem; Erich Thon, Berlin; Architekt Erich Grundey, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Ernst Stenger.