Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1243 Typen-Möbel-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin SW., Alexandrinenstr. 135/36. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Typenmöbeln sowie die Vornahme aller damit zusammenh. Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 135 171, Kaution 900, Verlust 1417. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 28 738, Hyp. 103 750. Sa RM. 137 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1156, Steuer 952, Kontokorrent 1000, Haus- verwaltungsk. 3757. – Kredit: Zs. 450, Grundst. 5000, Verlust 1417. Sa. RM. 6867. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Gustav Herrmann, Siegfried Lichtendorff. Aufsichtsrat: Jacques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Kurt von Rohrscheidt, Charlotten- burg; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Walter & Co. Holzindustrie Akt.-Ges., Berlin 3 W. 15, Kurfürstendamm 69. (In Liqu.) Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fritz Walter, Berlin. Zweck. Handel u. die Verarbeitung von Hölzern aller Art u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. „ Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 3599, F. Walter, Übernahme-K. 23 329. Sa. RM. 26 929. Passiva: Kredit. RM. 26 929. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gewinnvortrag RM. 96 073. – Kredit: Übertrag Y. Kontokorrent wegen Aktion. 9600, Mobiliar 1000, Rückstell. 2776, R.-F. 2637, A.-K. 20 000, Übertrag a. Walter Übernahme-K. 22 470, Waren 37 588. Sa. RM. 96 073. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Karl Baeumer, Paul Daelen, Magdeburg; Paul Heinemann, Werner Schwarzkopff, Ernst Heine, Halle. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Hervorgegangen aus der Firma S. Goldstein. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In. u. Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb aller mit der Holzind. zus.häng. Nebengewerbe. Die maschinellen Einricht. bestehen aus 8 Gattern, einer grossen Anzahl Kreissägen, Holzbearb. u. Spezialmasch., sowie einer Fass- u. Kisten- fabrik, einer Trocknungsanl., einem Hobelwerk u. einer Imprägnieranstalt. Die erforderl. Betriebskräfte werden durch eine 500 PsS Dampfmasch. u. 2 Dampfkessel hergestellt. Die Ges. besitzt Grundst. u. Geb. in Breslau u. Beuthen. Kapital: KM. 1 291 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 2 Mill., 1904 Herabsetz. auf M. 1 Mill. Die G.-V. v. 29./4. 1920 beschl. Erhöh. um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./11. 1919, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Die G.-V. von 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle einer Liquid. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 1 291 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 240 bzw. RM. 13 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes Proz., das an St.-Akt. über 6 % zur Verteilung gelangt), 4 % Div. an St.-Akt. vom verbleib. Überschuss 6 % Tant, an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. 6000, Stellv. RM. 4500), Überrest zur Verfüg. der G.-V. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. Beuthen (Parkstr.) 56 000, do. Breslau 40 000, Sägegrundst. Beuthen sowie Verwalt.-Geb. 363 000, Masch. 57 000, Gespanne nebst den dazugehör. Utensil. 1, Inv. 1, ges. Vorräte an Rundhölzer, Schnittmat., Waldbeständen usw. 441 862, Wertp. 182 385, Kassa 39 530, Debit. 2 058 927 (davon 448 584 Forder. gegen