1244 Holz-Industrrie und Möbelfabriken. ausländische Tochterges.), Auto 1, (Aval 10 000). – Passiva: A.-K. 1 291 000, R.-F. I 130 000* do. II 3230, do. III 50 000, Kredit. 1 628 177 (einschl. 459 269 Forder. von Tochterges. ), Hyp 27 581 (Avale 10 000), Reingewinn 108 719. Sa. RM. 3 238 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 902, Steuern 92 975, Abschr. 73 676, Reingew. 108 719 3 Div. an Vorz.-Akt. 9460, Div. an St.-Akt. 84 000, Tant. an A.-R. 3315, Vortrag 11 944). Kredit: Gewinnvortrag aus 1923/24 10 980, Betriebs- u. Geschäfts- ergebnisse 276 766, Gewinnergebnis ausländ. Geschäfte 78 527. Sa. RM. 366 274. Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 7, 7, 10, 15, 15, 15. 15 £ (Bonus) 5, 20 £ 10, 4 % – 29.2 G.-Pf., 0, 66, 7 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1923/ 24: 6 % 4. 9.6 G.-Pf., 0, 6 G, 6½¼ %. C.-V.. 4 5. (K.) Direktion: David Goldstein, Rebas. Goldstein, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Stellv. Bankier Jakob Gold- schmidt, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Kattowitz; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Emil Ebel, Beuthen; Reichsminister a. D. Rechtsanw. Erich Koch, Charlottenburg; Gen.-Dir- Dr. Friedrich Wilh. Mewes, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Beuthen O.-Schl.: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Erzgebirgische Haf a Actiengesellschaft in Brand-Erbisdorf bei Freiberg i. S. Gegründet: 11./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Sesseln, Tischen etc. Okt. 1922 zwecks Betriebs- erweiterung grosser Neubau ausgeführt bezw. bezogen. Kapital: RM. 250 000 in 2340 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000. 1993 Erhöh. um M. 30 000. 1914 Herabsetz. um M. 135 000, 1917 erhöht um M. 35 000. 1918 Erhöh. um M. 200 000. 1920 um M. 1 750 000. 1921 Erhöh. um M. 1 Mill. in 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Ferner 1921 um M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals 1921 um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./8. 1924 von M. 12 500 000 auf RM. 250 000 derart, dass gegen 5 St.- bzw. Vorz Akt. zu bisher M. 1000 1 neue St.- bzw. Vorz.-Aktie zu RM. 100 verabfolgt wird. Über durch 5 nicht teilbare Beträge ist Antrag auf Ausstell. von Anteilsscheinen zu stellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 15 % Tant. an Vorstand, 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid., oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 97 500, Anlagen 43 500, Vorräte 182 598, Kassa u. Postscheck 1888, Schuldner 98 136, Reichsbankguth. 2412. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Gläub. 138 055, Aufwert.-Hyp. 12 500, Delkr. 6480. Sa. RM. 432 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 115 438, Abschr. 16 000. Sa. RM. 131 438. —– Kredit: Fabrikat.-Ertrag RM. 131 438. Kurs Ende 1925: 30 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 15, 20, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gottfr. Aug. Wilken. Aufsichtsrat: Vors. Pastor H. Wilken, Hamburg; Frau Jos. Wilken, Brand-Erbisdorf; Bankdir. Ernst Gold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Disconto-Ges. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt. Ges. in Bremen, Admiralstr. 96. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirk. ab 1. 4.1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/1. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf u. Verkauf von Stuhlrohr, Ankauf von Grundst. zu diesen Zwecken. Auch Niederlass. in Singapore. Kapital: RM. 1 825 000 in 3000 Inh.-St.-Aktien zu RM. 600 u. 250 Namen-Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von Carl F. Plump & Co. in Bremen zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., sowie Nachzahl.- Anspruch u. 20fachem Stimmrecht. Tilgbar ab 1./4. 1930 mit 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 2 750 000 auf RM. 1 525 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600 herabgesetzt wurde. Unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der 250 Vorz.-Akt. mit RM. 18 000 ist der Nennwert derselben unter einer noch zu leistenden Gesamt-Zuzahl. von RM. 7000 auf je RM. 100 festgesetzt worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 300 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 600 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. erhöht. Genussscheine: Die G.-V. v. 22./3. 1922 beschloss die unentgelt. Ausgabe von 1250 Genussscheinen à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Auf je 2 Akt. entfiel 1 Genussschein. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Ausg. von 3750 St. Genussscheinen derart, dass auf je 1 St.-Akt. u.