Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1245 je Genussschein ein weiterer Genussschein entfiel. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss für je 10 bis 31./10. 1924 eingelieferte Genussscheine 1 St.-Aktie zu GM. 600 mit Div.-Ber. für 1924/25 spätestens bis 31./3. 1925 kostenlos zur Verfüg. zu stellen. Anleihen: I. 4½ % Anleihe von 1910. Restbetrag gekündigt zum 1./8. 1925. II. von 1921. Von beiden Anleihen Ende März 1925 noch RM. 42 240 (aufgewertet) in mlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., mit event. Nachzahlung, 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest als Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 298 900, Geb. 520 000, Masch. u. Mobil. 166 000, Fuhrpark 44 700, Lager 621 282, Eff., Wechsel, Kassa u. Postscheck 141 524, Debit. 1 135 203. – Passiva: A.-K. 1 825 000, Anleihe 42 240, R.-F. 182 500, Kredit. 657 913, Rein- gewinn 219 956. Sa. RM. 2 927 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 551, Reingewinn 219 956 (davon Rückst. auf 3 000, Div. 181 750, Vortrag 8206). Sa. RM. 287 508. – Kredit: Betriebserträgnis RM. 287 508. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 7, 7, 8, 15, 12, 9, 8, 15, 20, 20 %, ½ G.-M., 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: 7, 7. 7, 0, 7 %. Genussscheine 1921/22–1923/24: 20 %, ½ G.-M., 0 Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Specht sen.; Stellv. G. Lankenau sen., J. F. Hohenböcken. Die Mitgl. des A.-R. müssen Reichsangehörigkeit besitzen u. ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Zahlstelle: Bremen: Carl F. Plump & Co. Miltenberg & Kriete Akt.-Ges. in Bremen, Contrescarpe. Gegründet: 15./3. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 5./5. 1916. Die Firma entstand aus der Vereinigung der Firmen Miltenberg & Kriete, Komm.-Ges., u. Heinrich Miltenberg, Komm.-Ges. in Bremen. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Handel in Hölzern u. Furnieren, der Sägereibetrieb, die Furnierfabrikation, Ankauf von Grundstücken zu diesem Zwecke. Die Ges. erwarb 1917 vom Bremer Staat neben ihrem Werk am Industriehafen ein weiteres grösseres Grundst., worauf anschliess. an den Sägerei- u. Messereibetrieb der Bau einer modernen Sperrholzfabrik geplant wird. Gesamtgrundbes. am Industriehafen (Hafen B Sägerei, Furnierfabrik, Trockenhaus, Kessel- u. Masch.-Haus, Kontorgeb. u. Lagerschuppen) mit Gleisanschluss. Grundfläche 40 000 qm, ferner am Hulsberg 2/4 Lagerplatz von rd. 5500 qm. Gebäude u. Grundst. in Bremen, Contrescarpe (Bürohaus). Kapital: RM. 750 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20 u. 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1917 um M. 250 000, 1920: um M. 1 500 000, 1921 um M. 7 Mill. Weiter enhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 von einem Kons. Ibern. (J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen) zu 375 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 400 %. Die G.-V. v. 26./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill., begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 600 000 (200: 3) in 30 000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, angeb. im Verh. 400: 100 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest Superdiv. bzw. nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 291 000. Masch. 93 700, Fuhr- werk 13 600, Bahnanschlussgleis 6390, Inv. 4190, Holz (Lagerbestand) 288 294, Debit. 460 711, Kassa 262, Wechsel 30 555. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 90 000, Kredit. 345 741, Div. 1925 45 000, Gewinn-Vortrag 2962. Sa. RM. 1 308 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 067, Reingewinn 47 962. – Kredit: Vortrag aus 1924 2773, Betriebsgew. abzügl. Betriebsunk. 66 256. Sa. RM. 69 029. Kurs Ende 1923–1925: 1.6, 1.1, 30 %. Not. in Bremen. Sämtl. RM. 750 000 April 1925 zugel. Dividenden 1916–1925: 5, 8, 8, 10, 10, 10, 60, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj. 4 J (F.). Direktion: Joh. Diedrich Kriete. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Paul Barckhan, Otto Friedr. Melchers, Herm. Rohte, H. G. Miltenberg, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Vereinigte Fassfabriken Akt.-Ges. in Cassel, Bunsenstr. 200. Gegründet: 15./6. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907: eingetr. am 5./7. 1907. Die Akt.- Ges. entstand aus der Verschmelzung der Firmen: M. B. Bodenheim, Cassel; „W. Koch Fassfabrik“, Berlin; „Vereinigte Rheinische Fassfabriken', G. m. b. H., Andernach. Gründung S. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassungen in Andernach u. Berlin.