1246 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Fässern, sowie Erwerb u. Betrieb anderer Fassfabriken u. der Betrieb aller mit der Holzfabrikation in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Fabrikation erstreckt sich auf Fässer für Brauereien, den Brennereibetrieb, den Wein- handel u. die chemische Industrie, 1923 Erwerb des gesamten A.-K. der Sperrholz A.-G. Cetzt Rhein-Fass- u. Sperrholzfabrik A.-G.) in Andernach. Die Ges. verfügt über Grundbes. in Berlin (4500 qm), Cassel (91 300 qm) u. Andernach (25 800 qm), wovon insges. 16 600 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 desgl. zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill. Das A.-K. der Ges. bestand 1918 aus M. 1 400 000 in 1200 St.-Akt. u. in 200 Vorz.-Akt. Über die früh. Kapitalsbeweg. s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 14./9. 1918 beschloss, die Vor- rechte der Vorz.-Aktion. abzulösen. Zu diesem Zwecke wurden aus dem Reingewinn von 1917/18 M. 100 000 abgesondert u. diese zur Vollzahl. eines gleich hohen Betrages neu auszugebender St.-Akt. verwendet. Die neuen St.-Akt. wurden den Vorz.-Aktion 2: 1 kostenlos überlassen. Das A.-K. betrug nunmehr M. 1 500 000 in St.-Akt. 1920 Erhöh. um M. 150 000 in Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1921 um M. 5 600 000 in 5100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 17 750 000 in 7750 St-Akt. zu M. 1000 u. 2000 desgl. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon 14 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 18./5.–8./6. 1923 zu 1000 % plus Steuer angeb. Die seither. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Denomination des Nennwertes der Akt. von M. 1000 bezw. M. 5000 auf RM. 60 bezw. RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Noch in Umlauf Ende Mai 1925 RM. 50 175. Zur Rückzahl. zum 1.77 1923 gekündigt. Der Cpn. p. 2./1. 1926 wurde mit 2 % = RM. 3 für nom. M. 1000 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 9000) Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 490 000, Masch. u. masch. Anl. 300 000, Wertp. 45 000, Waren 406 945, Debit. 265 967, Bankguth. 42 354, Kassa 17 781. –Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Oblig.- -Anleihe 50 175, Rückstell. 233 965, Lieferanten u. schweb. Verpflicht. 183 799, Vorauszahl. 85 605, Reingewinn 214 501. Sa. RM. 2 368 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 319 868, Abschr. 45 326, Reingewinn 214 501 (davon R.-F. 50 000, Div. 120 000, Tant. 13 928, Vortrag 30 572). Sa. RM. 579 695. – Kredit: Rohüberschuss RM. 579 695. Dividenden: St.-Aktien: 1913/14–1917/18: 0, 4, 6, 9, 12 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1917/18: 6, 10, 12, 15, 18 %. Gleichber. (St.-)Akt. 1918/19– 1922/23: 12, 12 15, 15, 40 %: 42 G.-Pf. (zum Kurse v. 80 Md. PM. für 1 RM.). Vorz.-Akt. 1921/22– 1922/23: 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1923/24–1924/25: RM. 1, 8 %. – Coup.-Verj.: 4 J. Kurs Ende 1923–1925: 5.8, 4.3, 37.5 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Rob. Willms; Stellv. Aug. Howind, Cassel; Erich Dahn, Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors.: Komm.-R. Gustav Plaut, Cassel: stellv. Vors.: M. Lipp, B.-Lichterfelde; Brauerei- Dir. B. Bardenheuer, Kalk; Bankier Carl L. Pfeiffer, Cassel; Dir. Paul D. Salomon, Berlin; Bank-Dir. P. Leber, Rechtsanw. Dr. D. Kolping, Köln; Bank- Dir. H. Forbeck, Cassel; M. Nathanson, Hannover; Fr. Bünger, Benrath; Max Liewen, B.-Grunewald. Zahlstellen: Berlin, Cassel, Hannover, Köln, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Braun & Co.; Hannover: Nathansohn & Stern; Cassel: L. Pfeiffer. „Lignum- „%% Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kaiserdamm 13. Gegründet: 4./25. 1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holzgeschäften aller Art und aller damit zusammenhäng. Handels- geschäfte. Sie ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Hauswert 150 000, Verlust 2334. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 632, Zinsenrückstell. 1701, Darlehn 40 000. Sa. RM. 152 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen RM. 4800. – Kredit: ekWalfüißs 2465. Verlust 2334. Sa. RM. 4800. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Meyer Pines, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Sammy Gronemann; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Simon, Dr. Alfred Klee, Frau Dr. Sarah Pines, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.