Holz-Industrie und Möbelfabriken. 124 Sommerguth & Aschner Akt.-Ges., Charlottenburg, Schlüterstr. 27/28. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Verarbeitung, Handel und Vertrieb von Hölzern aller Art, insbes. Fortbetrieb des Geschäfts, das bisher von der offenen Handelsgesellsch. in Firma Sommerguth & Aschner in Charlottenburg, Schlüterstrasse 27/28 betrieben worden ist. Kapital: RM. 105 000 in 20 St.-Akt Lit. A zu RM. 50, 198 St.-Akt. Eit. B zu RM. 500 u. 1 Vorz.,Akt. Lit. C zu RM. 5000. Urspr. M. 21 Mill. in 20 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 198 St.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, 1 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 50, 198 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 10 335, Debit. u. Wechsel 357 129, Holz 27 977, Eff. 2579, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Vor.-Akt. 5000, Kredit. 259 135, Akzepte 13 500, Reingewinn 20 386. Sa. RM. 398 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3249, Handl.-Unk. 89 453, Eff. 2094, Gewinn 20 386 (davon: Vor.-Akt. 300, R.-F. 4000, Spez.-R.-F. 15 000, Vortrag 1086). Sa. RM. 115 183. – Kredit: Holz-K. RM. 115 183. Dividenden 1923–1924: St.-Akt. 0, ? %. Vorz.-Akt. 1923–1924: 6 %. Direktion: Nathan Aschner, Hans Sommerguth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Hagelberg, Charlottenburg; Ernst Pinczower, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Edgar Levin B.-Nicolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaeferwerk, Akt.Ges. in Dassel i. Solling. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. 9 ahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des früheren Schäfenwerks, G. m. b. H., Dassel, Verarbeit. von Hölzern aller Art u. der Handel mit Holz. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm. im In- u. Auslande, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu be- teiligen. Die Ges. steht der Masch.- u. Fahrzeugfabrik Alfeld-Delligsen nahe, welche 1923 die Aktienmehrheit der Ges. erwarb. Kapital: RM. 160 000 in 2100 Akt. zu RM. 50 u. 550 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 3 Mill. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 Mill. in 900 Akt. zu M. 5000 u. 550 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 160 000 (100: 1) in 2100 Aktien zu RM. 50 u. 550 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 83 000, Masch. 43 000, Kassa 656, Wechsel 428, Debit. 37 102, Waren 92 373, Verlust 18 760. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 20 000, Akzepte 102 752, Kredit. 12 569. Sa RM. 295 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 39 440, Zs. 24 953, Abschr. 4317. – Kredit: Bruttogewinn 49 950, Verlust 18 760. Sa. RM. 68 711. Dividenden 1922/23–1924/25: 50, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Rud. Schaefer, Dassel; Max Bischoff, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Meyer, Rechtsanw. Schulze, Rentner Alfred Schaper, Dir. Daus, Alfeld; Bankier Willy Sick, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Becker, Holzbearbeitung, Akt.-Ges., Dessau. ((n Liqu.) Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Kommandit- Ges. Gustav Becker, Dessau, brachte das von ihr betriebene Unternehmen mit Firmenrecht u. mit allen Aktiven u. Passiven einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften sowie dem ihr gehörigen in Dessau, Wasserstadt, belegenen Grundstück in die Ges. ein. — Die G.-V. v. 14./8. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Pflege, Dessau (bisher. Vorstand). Zweck: Fortführung der unter der Fa. Gustav Becker, Kommanditges. Dessau, betrieb. Büromöbelfabrik nebst Baugeschäft in Dessau, Wasserstadt 11, insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Büromöbeln aller Art, von Holzkonstruktionen für Bauten und allen Holz- arbeiten und ähnl. Waren, der Betrieb ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 20, 350 Akt. zu RM. 40, 400 Akt. zu RM. 80 u. 520 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Aktienizu M. 5000, 350 Aktien zu M. 10 000, 400 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./10. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 100 Akt. zu RM. 20. 350 Akt. zu RM. 40 u. 400 Akt. zu RM. 80. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 52 000 in 520 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 108 %.