Holz-Industrie und Möbelfabriken. Ibelo Pfeifenfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Pfeifen und Rauchutensil. jeder Art, insbes. die Fabrikation und der Vertrieb der unter der eingetrag. Schutzmarke „Ibelo' im Handel bekannten und im In- und Ausland eingeführten Pfeifen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 500 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 10 100 %. Die G.-V vom 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Md. auf RM. 600. Erhöh. des A.-K. um RM. 4500, nochmals erhöht um RM. 54 900 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Neue Aktien ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 125 349, Kassa 687, Postscheck 2495, Banken 16 950, Wechsel 1977, Waren 109 000, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 114 044, Akzepte 8219, Golddiskontbank 30 340, Gewinn 43 857 (davon R.-F. 6000, ausserord. R.-F. 30 000, Div. 3000, Vortrag 4857). Sa. RM. 256 461. Dividende 1924: 5 %. Direktion: Julius Löwenthal, Benno Löwenthal. Aufsichtsrat: Leo Worms, Frankf. a. M.; Privatier Lazarus Löwenthal, Hösbach Utf.; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Oppenheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzrohrbau, Akt.-Ges. Freiburg i. Br., . Eisenbahnstr. 43. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzrohren sowie Fertigstell. von Anlagen aus solchen Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Schwarzwälder Baugesellschaft vorm Al. Krems m. b. H Kapital. RM. 155 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 50, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RII. 1000. Urspr. M 75 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 14 000 Akt. zu M. 5000; übern. von den Gründern zu 120 ¾, Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 125 Mill in 5000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000 u. 7000 Akt. zu M. 10 000 ausgegeben zu 300 %. Die a o. G.-V v. 3./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 110 Mill. in M. 10 Mill. vVorz-Akt. mit 10fachem Stimmrecht u. M. 100 Mill. St.-Akt., diese den alten Akt. im Verh. 51 angeb. zu ½ $. Lt. G.-V. vom 27./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 310 Mill. auf RM. 155 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 50, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 22, Postscheck 254, Debit. 23 379, Grundstück, Geb., Gleisanschluss 94 919, Masch., Transmiss- Werkzeuge, Mobil. u. Utensil. 71 159, Auto u. Fuhrwerk 17 600, Beteilig. an d. Schwarzwälder Bauges. 27 270, Warenbestand 56 789. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 24 668, Bankschuld 49 924, Wechsel 7549, Kredit. 11 078, Delkr. 2000, Darlehen 41 175. Sa. RM. 291 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 31 752, Betriebskosten 59 144, Verwalt.- do. 22 305, Vertriebs- do. 14 889, Abschreib. 3269, Verlust der Schwarzw. Bauges. 2729. –— Kredit: Erlös 128 577, Verlust 5512. Sa. RM. 134 089. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Direktion. Reg.-Baurat a. D. Wilhelm Vetter, Freiburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Schweizer, Godesberg; Hermann Pfender, Freiburg; Robert Kohler, Trier; Rechtsanw. Max Lederle, Staufen; Prof. Dr.-Ing. W. Schachenmeier, München: Fabrikant A. Krems, Freiburg: Fabrikant E. Seyler, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Öffentl. Sparkasse. Holzmattenwerke Werner Heyd, Akt.-Ges. in Freilassing. Gegründet: 23./5. 1922; eingetragen 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des von der früh. Kommanditges. Holzmattenwerke Werner Heyd in Freilassing betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Holzmatten (Holzstabgewebe als Putzträger für Decken u. Wände) u. sonst. Artikel für das Holz- u. Baugewerbe, für eigene u. fremde Rechnung, Herstell. von Draht u. Drahtstiften u. ähnl. Erzeugnissen, Verwert. der Abfallprodukte, Herstellung aller für diese Fabrikation in Frage kommenden Maschinen und Werkzeuge, sowie Verkauf solcher von der Gesellschaft oder von Dritten herge- stellten Erzeugnisse, der Erwerb und die Veräusserung von Patenten, Gebrauchsmustern, Lizenzen. 1922/23 wurde der Ges. eine Brikettierungsanlage für Sägemehl u. Torf angegliedert, 1924 Erricht. eines Zweigwerkes in Puch (OÖOsterreich). Die bei Gründ. der Ges. vorhand. 8 Patente sind um 2 weitere für Deutschland u. je 1 Patent für Österreich, Rumänien, Norwegen, Jugoslavien u. England vermehrt. Kapital: RM. 186 000 in 6200 Akt. zu RM. 20 u. 620 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 600 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Mitgl. der Verwalt.) 79*