1252 Holz-Industrie und Möbelfabriken. zu 100 %, davon M. 5 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 100 %. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 Umstell. vdn M. 12 400 000 auf RM. 124 000 (100: 1) in 6200 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 62 000 auf RM. 186 000 durch Ausgabe von 620 Aktien von RM. 100 zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkzeuge u. Bureau- einricht. 108 500, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2472, Eff. 12 849, Debit. 34 180, Vorräte 30 953, Patente 500, Verlust 44 363. – Passiva: A.-K. 124 000, Hyp. 150, Kredit. 109 668. Sa. RM. 233 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 80 194, Abschreib. 9292. – Kredit: Fabrikationserlös abzüglich Fabrikat.-Unk. 45 123, Verlust 44 363. Sa. RM. 89 486. Dividenden 1922/23 –1924/25: 119, 0, 0 %. Direktion: Werner Heydt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Poetter, Düsseldorf; Waldemar Lindemann, Frau S. Poetter, Düsseldorf; Dr. F. Schmitt, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Freilassing; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Holzwaren-Industrie Akt.-Ges. in Geisingen, Amtsgerichtsbezirk Donaueschingen. Gegründet: 6./5. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwolle u. Holzwaren aller Art, Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. vom A.-R. zu 115 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die G.-V. v. 16./1. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 11 3187 Masch. 6439, Werkanlage 7200, Büroeinricht. 1835, Kassa u. Postscheck 869, Debit. 2474, Waren 34 207. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3400, Kredit. 10 943. Sa. RM. 64 343. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 11 300, Masch. 6400, Werkanl. 7500, Büroeinricht. 1800, Waren 30 982, Kassa 50, Postscheck 39, Debit. 5815. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3400, Kredit. 4681, Bankschulden 4209, Reingewinn 1596. Sa. RM. 63 886. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 51 068, Abschreib. 151, Reingewinn 1596. Sa. RM. 52 815. – Kredit: Überschuss RM. 52 815. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Samuel Winzeler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Anton Fischer, Furtwangen; Stellv. Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Karl Kaltenbacher, Rechtsanwalt Herm. Welte, Konstanz; Emil Buck, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzwälder Werkstätten Akt.Ges. in Gengenbach (Baden). Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Sitz bis 7. 12. 1922: Baden-Baden. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von künstlerischem Hausrat u. verwandten Gegenständen auf handwerklicher Grundlage. Die Ges. ist berechtigt, im Zusammenhang mit ihrem Geschäftsbetrieb Grundbesitz, Patente u. sonst. Rechte zu erwerben, auch sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7/12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 68 500, Masch. 20 000, Einricht. u. Werk- zeuge 8000, Betriebsk. 64 997, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 40 502. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 8009, Akzepte 15 362, Bankschulden 51 400, Reingewinn 2227. Sa. RM. 202 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 81 844, Abschr. 6136, Reingewinn 2227. Sa. RM. 90 208. Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 90 208. ―――――‚―.......