1254 Holz-Industrie unad Möbelfabriken. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Markus Grieser, Eislingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Dir. Robert Eichenbrenner, Schorndorf; Bank. Karl Hammer, Berlin; Fabrikant Karl Hommel. Göppingen; Komm.- Rat M. Horkheimer, Stuttgart; Bank. S. Jakobowitz, Stuttgart; Fabrikant Karl Leimensfoll, Göppingen; Dir. Fritz Müller, Stuttgart; Dir. Walter Rochow, Obertürkheim. Zahlstellen: Ges. Kasse; Stuttgart: Württ. Privatbank A.-G. vorm. G. Beisswenger. Zeulenroda-Greizer Möbel-Industrie Akt.-Ges. in Greiz, Papiermühlenweg 12. (In Liqu.) Gegründet: 29./6. 1921: eingetr. 28/7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. vom 14./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Nusch, Mohlsdorf. Zweck: Herst. u. Verkauf von Möbeln u. Holzartikeln, sowie von Innendekorationen aller Art, mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 1 800 000 in 2200 Akt. Laut G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 120 000 derart, dass an Stelle von 3 Akt. zu M. 1000 2 neue Akt. über RM. 20 treten. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (Gr. 170 des A.-K.), dann 4 % Divs vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. mit Geb. 38 580, Masch. u. Werkzeuge 28 350, Inv. 450, Warenvorräte 66 000, Debit. 22 000, Kasse 191, Wechsel 10, Reichsbank 207, Postscheckamt Leipzig 43, Betriebsverlust 5554, Abschr. 12 260. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 40 750, Darlehnsschulden 1800, Banksch. 9121, Kostenrückst. 1977. Sa. RM. 173 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 3987, do. auf Betriebswerte 5840, Grundstücksunterhalt. 2432, Kosten 58 394. – Kredit: Betriebsergebnis 52 840, Abschr. 12 260, Betriebszuschuss 5554. Sa. RM. 70 655. Dividenden: 1921/22–1922/23: 20, 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Heinr. Nusch, Emil Bauer, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Scheibe, Fabrikbes. Werner G. Schleber, Fabrikbes. Alex. Zirnité, Fabrikbes. Otto Oehler, Greiz; Fabrikbes. Theodor Wieduwilt, Zeulenroda. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Pfeifenwerke Imperator, Akt.-Ges., Gö Gegründet: 4./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Pfeifen, Raucherartikeln, Drechsler- u. Galanteriewaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werkzeuge 1980, Kassa 63, Bankguth. 554, Aussen- stände 163 210, Verlust 22 303. – Passiva: A.-K. 50 000, Wechsel 1580, Bankschuld 31 659, Kredit. 104 872. Sa. RM. 188 112. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Friedrich Krause, „„ Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferdinand Uhl, Erwin Salcher, Josef Salcher, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Salzer Fassfabrik u. Dampfsägewerk Akt.-Ges., Gross Salze. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Fa. bis 7./8 1925: Otto Günther & Sohn, Akt.-Ges. Die Ges. stand vom 5./7.–16./12. 1924 unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fässern u. anderen Packungsmitteln, insbesondere der Fortbetrieb der in Gross Salze bestehenden Fassfabrik u. Fassholzsägerei. Zweigniederlass. in Walkenried i. Harz. Die G.-V. v. 4./1. 1924 beschloss Verschmelzung mit dem Schwester- werk in Buchholz b. Harburg. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 200 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt., 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill- auf RM. 10 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass auf je M. 2 Mill. eine Aktie zu RM. 100 u. auf je M. 400 000 eine neue Aktie zu RM. 20 entfällt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Erhöh. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 248, Inv., Werkz, Geräte 1009, Masch. 8680, Debit. 46 720, Kassa 270, Postscheckguth. 44, Waren 16 785, Kapitalentwert. 1466, Verlust 114 058. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschuld 29 032, Kredit. 177 250. Sa. RM. 216 282.