Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1255 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 581, Löhne 91 577, Zs. 14 203, Provis. 5758, Fabrikations-Unk., Reparat. 17 340, Frachten, Fuhrlöhne 39 165, Steuern 13 013. – Kredit: Waren 117 582, Verlust 114 058. Sa. RM. 231 640. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Dr. jur. Kurt Brinck. Aufsichtsrat: Dir. Max Brink, Cuxhaven; Heinrich Wachsmuth, Hamburg; Carl Schilcke, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Wiesner Akt.-Ges., Gross Umstadt i. Hesten Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Peter Wiesner bestehenden Korbfabrik sowie Betrieb aller mit der Weiden- u. Holzverarbeit. verwandten sowie sonst. Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 150 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 Herabsetzung des A.-K. um RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1. Die Aktien zu RM. 1000 u. RM. 100 wurden auf RM. 250 bzw. RM. 25 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 25 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. u. Beteil. 781, Warenbestand u. Aussenstände 33 707, Mobil. 29 500, Immobil. 88 000, Kap.-Entwert. 57 398, Verlust 54 521. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank- u. Buchschulden 63 908. Sa. RM. 263 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 107 396, Abschr. 387, Steuern 13 298. – Kredit: Warenbruttogewinn 66 561, Verlust 54 521. Sa. RM. 121 082. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Joseph Wiesner, Philipp Wiesner. Aufsichtsrat: Fabrikant Peter Wiesner, Rechtsanw. Otto Sturmfels, Gross Umstadt; Peter Seipel, Mühlheim a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kruse & Kossmann Akt.-Ges., Hagen i. W. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Holzhandl. sowie aller hiermit zus. hängenden Nebengeschäfte, insbes. Fortführ. des von der früh. offenen Handelsges. Kruse & Kossmann zu Hagen betrieb. Handelsunternehmens. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923; 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 13 449, Eff. 451, Debit. 107 973, Waren 61 719, Masch. u. Inv. 11 645, Fuhrpark 11 160, Grundst. u. Geb. 57 140. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 93 277, Akzepte 23 349, R.-F. 43 391, Gewinn 3519. Sa. RM. 263 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 891, Gewinn 3519. Sa. RM. 113 410. –— Kredit: Waren RM. 113 410. Dividende 1924: 2 %. Direktion. Bernard Kruse, Theodor Kossmann, Hagen. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max Kinzius, Frau Sophie Kruse, Frau Luise Kossmann, Hagen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Althann Holz-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung, b) An- u. Verkauf, Pachtung, Errichtung, Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanlagen, insbesondere auch Fortführung des Betriebes der Althann'schen Dampf- säge in Mittelwalde (Preuss.-Schlesien), c) Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag- u. Abstockungsverträgen jeglicher Art, d) Ankauf, Pachtung oder Er- werbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Holz dienender Anlagen, Errichtung, Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art, e) Pflege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln, f) Beteiligung an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen, 9) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. kann Grundstücke erwerben u.