1256 Holz-Industrie und Möbelfabriken. sich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes Patente im In- u. Auslande erwerben. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Will.- auf RM. 20 000 umgestellt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 2000, ER -Entwert.-K. 18 28 Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1923–1924: ? %. Direktion: Prokuristin Marie Emilie B Wien. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Lechner, Sägewerksbes. Franz Beck, Else Thall- mayer, Wien. Zahlstelle: Ges. Kasse. Biashara Akt. Ges., RHanb Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Rohmaterialen für die Pfeifenfabrikation, die Fabri- kation u. der Vertrieb von Spitzen, Etuis u. Erzeugnissen, die in engen Beziehungen zur Pfeifenindustrie stehen, u. der Erwerb u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. unter bes. Bevorzugung arabischer u. afrikanischer Rohmaterjalien u. Erzeugnisse. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr., M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./6. 1924 eKhbbs Umstell. des A. K. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 3279, Inv. 288, Kassa 34, Inventur 3390. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1330, Kredit. 589, Vortrag 70. Sa. RM. 6991. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. 2949, Inv. 1, Inventur 2060, 1328. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1330, Lohnsteuer 7. Sa. RM. 6338 Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Peter Kümmerle, Hamburg. „ Vors. Ratjen, „ „„ Kasse. Bruyere- Pfeifen Akt. Ges. in Hamburg, 22, Gluckstr. 49. Gegründet: 26/. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. Aug. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ging hervor aus der Fa. Schubert Werke G. m. b. H. Pfeifen-Fabrik, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Rauchpfeifen, insbes. aus Bruyereholz, sowie ähnl. Kapital: RM. 105 040 in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 240 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 21. Urspr. M. 1.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. vom 8./11. 1922 Erhöh. um M. 8.5 Mill., den Aktion. (1: 1) zu 125 % angeb. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhoh. um M. 1.2 Mill. in 120 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, die 6 % Vorz.-Div. erhalten, ev. 20fach. St.-R. haben u. mit 120 % eingelöst werden. Lt. G. V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. St.-A., den Aktion. (2:*1) zu 1000 % angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 26.2 Mill. auf RM. 105 049 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 5000: 21) in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 240 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 21. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 43 346, Masch. 24 315, Mobil. 2815, Patente 1, Postscheck, Bank, Kassa 2556, Eff. 7940, Debit. 79 839, Vorräte 51 921. –— Passiva: A.-K. 105 040, R.-F. 10 000, Kredit. 63 971, Hyp. 30 000, Gewinn 3724. Sa. KM. 212 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 167 498, Abschr. 6846, Reingewinn 8924 (davon R.-F. 5200, Vortrag 3724). Sa. RM. 183 269. – Kredit: Gewinm a. Waren RMI. 183 269. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 42 000, Masch. 22 000, Mobilien 2000, Patente 1, Postscheck, Bank, 19 507, Eff. 5000, Debit. 58 693, Vorräte 98 605, Ver- lustvortrag 11 403. – Passiva: A.-K. 105 040, R.-F. 10 000, Kredit. 108 016, Wechsel 154, Hyp. 36 000. Sa. RM. 259 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 127 154, Abschreib. 7615. – Kredit: Gewinnvortrag 3724, Gewinn auf Waren 119 642, Verlust 1925 11 403. Sa. RM. 134 770. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hamburg: 25 %. Dividenden 1921–1925: 20, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Domnick. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. jur. Hans Rud. Ratjen, Stellv. Chr. Lausen, Nienstedten: Ing. Karl Friedr. Schubert, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger „ von 1827 Fil. Brambeck, Dresdner Bk. Dep.-K. Schanzenstr.