Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1257 Fassindustrie-Akt.-Ges, in Hamburg, Mönckebergstr. 7 (Levantehaus). Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassungen in Brunsbüttelkoog, Hohenwestedt u. Innien. Zweck: Übernahme u. die Fortführung des von der Firma Labin & Koppel, Hamburg, betriebenen Geschäfts, insbesondere die fabrikmässige Bearbeit. u. Verwert. von Holz sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fässern, Kübeln u. Sägerei-Produkten aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 3900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit einer 6 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. Y 31./7. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zur Angliederung der Dampfsägerei u. Fassfabrik Ratjen & Co. in Hohenwestedt gegen Über- lassung der 5000 Aktien u. M. 3 590 325 bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1900 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1000 6 % Vorz.- Aktien zu M. 1000 mit 30fach. St.-Recht. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 10 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000, davon angeb. M. 3 Mill. im Verh. 10: 1 zu GM. 2 f. nom. M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 3900 St.- u. 100 Vorz.-Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1743, Bank- u. Postscheckguth. 19 564, Debit. 10 814, Waren 110 626, dubiose Debit. 14 190, Masch. 91 879, Grundst. u. Geb. 232 840, Inv. 11 785, Fuhrpark 10 116, Werkz. 4560, Verlust 163 767. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 39, 901, Bankenvorschüsse 20 909, Akzepte 18 773, Wechsel 3292, Hyp. 96 000. Sa. .671 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Zs. 57 608, Steuern 25 024, Betriebs- u. Handl.-Unk. 226 507, Abschr. 19 862. – Kredit: Überschuss aus Waren 165 234, Verlust 163 767. Sa. RM. 329 001. Dividenden 1922–1924: 6, ?, 0 %. Direktion: J. Th. C. Biel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilhelm Spiegelberg, Hamburg; Dir. F. J. W. Duge, Cuxhaven; Dir. Rud. Förthmann, Kiel; Dir. Fr. Weinberg, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hampe & Hartwig Akt.Ges, Hamburg, Ferdinandstr. 5. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Holztrocknungsanlagen nach System u. Patenten der Firma Hampe & Hartwig zu Hamburg, u. die Bildung einer Interessengemeinschaft mit dieser Firma, ferner die Abgabe von Lizenzen u. der Betrieb von Handelsgeschäften, welche den Interessen der A.-G. dienen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20, davon 750 Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 Mill. in 70 St.-Akt. Reihe A zu M. 1 Mill., 30 5 % Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1 Mill., 5000 St.-Akt. Reihe C zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. Reihe D zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 57 940, Inv. 5309, Eff. 162, Bankguth. 26 395, Kassa 238, Debit. 87 220, Lizenzvertrag 1, D. R.-G.-M. 1, Waren 7953. – Passiva: A.-K. 150 000, Lizenzabgabe 4200, Kredit. 18 468, R.-F. 1255, Reingewinn 11 298. Sa. RM. 185 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 654, Steuern u. Abgaben 7223, Reingewinn 12 553. Sa. RM. 97 431. – Kredit: Rohgewinn RM. 97 431. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Carl Aug. Theodor Hartwig, Altona; Friedr. Adolf Heinr. Hampe, Hamburg. Aufsichtsrat: Arthur Erdmann Müller, Dir. Wilh. Kleyer, Hamburg; Dir. a. D. Woldemar von Gerstein-Hohenstein, Altona; Johann von Seidler, Hamburg; Reeder Albrecht von Appen, Blankenese; Carl Hagedorn, Fabrikant Hugo Kämmerer, Max Kentzler, Hamburg; Max Vollmer, Altona; Bank-Dir. Eugen Reimer, Bank-Dir. u. Syndikus Dr. Karl Kromer, Hamburg; Dir. Edgar Schnell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzröhren Akt.-Ges. (Deuhrag), Hannover, Celler Str. 55. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Holzröhren sowie Betrieb aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte.