1258 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 10 Bill. in 1000 Aktien zu 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. e1924 beschloss Umstell. von M. 10 Bill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 28. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 51, Postscheckguth. 42, Bankguth. 20, Inv. 1, Debit. 4422, Kapital-Entwert.-K. 2000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1538. Sa. RM. 6538. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Baumeister a. D. Karl Cornehl, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Theodor Sieber, Hannover; Erich Koffmahn, Wien; Dipl.-Ing. Werner Weck, Greiz; Bank-Dir. Carl Hoffmann, Hannover; Ing. Max Wendland, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäische Holzhandels-Akt-Ges. Hannover, Lavesstr. 14. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin, Essen u. Hannover. Zweck: Erwerb, Lager., Beförder. u. Verwert. von Holz in jeder Form, insbes. im Wege des Handels, u. zwar sowohl für die Gesellschafter als für andere Verbraucher u. Händler im In- u. Ausland, Erwerb u. Verwert. von landwirtschaftl. u. forstwirtschaftl. nutzbaren Ländereien u. Konzessionen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Dividende 1924: 0 %. 5 Direktion: Wilh. Berger, Josef Kern, Ernst Sander, Berlin; Heinrich Kiesendahl, ssen. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Carl Knupe, Linden-Dahlhausen; Bergwerksdir. Gustav Knepper, Bochum; Generaldir. Walter Spindler, Generaldir. Carl Hold, Karnap b. Essen; Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilhelm Huppert, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Peters Akt-Ges. in Hannover. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von der früh. Komm. ges. in Firma H. Peters betrieb. Handels- geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Sägewerk 37 274, Imprägnierwerk 62 528, Vorräte 55 826, Inventar Hannover 6903, Kassa 4144, Schuldner 55 055, Wertp. 1702. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Werkverlegung 47 949, Gläubiger 51 194, Reingewinn 14 291. Sa. RM. 223 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4813, Reparatur 2746, Fuhrwerksunterhalt. 1405, Konto Dubiose 1032, Abschr.: Imprägnierwerk 12 862, Sägewerk 7443, Inv. Hannover 1370, Zuweis. auf Werkverleg-K. 4000, Reingewinn 14 291. Sa. RM. 49 965. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug der Unk. RM. 49 965. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Direktion: Herb. Peters, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Notar Justizrat Dr. Stehmann, Dr. med. Wilh. Peters, Karl Hack- land, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Holzwerke Akt-Ges., Hardheim (Baden). Die G.-V. v. 14./4. 1926, der Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht wird, soll über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Firma bis 28./8. 1923: Fränkische Türen- u. Möbelfabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Bauschreinereiarbeiten u. Holzwaren aller Art sowie von Möbeln, ferner der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten. 1923 Erwerb des Sägewerks Walldürn u. der Odenwälder Bau- u. Möbelschreinerei, G. m. b. H. Kapital: RM. 102 000 in 5100 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 3fachem Stimmrecht, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, aus- gegeb. zu 120 % u. M. 1 500 000 den bisher. Aktion zu. 135 % im Verh. 1 1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 15 500 000 in 15 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. zu 100 % u. den bish. St.- u. Vorz.-Aktion. zu 130 % im Verh. 2: 3 angeb. Lt. G.-V. v. 16./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill., angeb. zu 3100 % im Verh. 2: 1. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 40 Mill. in 38 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die früh. Vorz.-Akt.