Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1259 sind in St.-Akt. umgewandelt. – Von den neuen St.-Akt. wurden den Akt. auf je 10 Div.- Scheine für 1923 eine Akt. unentgeltlich geliefert. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Einziehung von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., Umstellung der verbleib. M. 68 Mill. St.-Akt. auf RM. 102 000 (2000: 3) in 5100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 96 200, Einricht. 18 484, Beteilig. 20 000, Kassa 45, Warenvorräte 46 900, Postscheckguth. 49, Stammanteil Volksb. Walldürn 50, Debit. 32 001. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 10 200, Bankschulden 30 433, Kredit. 53 921. Wechsel 16 479, Gewinn 697. Sa. RM. 213 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 440, Unk. 45 742, Gewinn 697. Sa. RM. 64 880. Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 64 880, Kurs Ende 1925: Freiverkehr Mannheim: 26 %. Dividenden 1922–1924: 75, 0 % (f. 1923 s. oben bei Kap.), 0 %. Direktion: Otto Hippler, Anton Hippler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Dir. Thomae, Dr. Rudolf Eder, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank; Hardheim: Volksbank. Akt.-Ges. für Holzhandel & Holzindustrie, Bad Harzburg. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holz aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 erhöht um M. 55 Mill. in 110 Akt. zu M. 500 000. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundstück 1000, Beteilig. 5000. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden 1923 – 1924: 2? %. Direktion: Sägewerksbes. Heinrich Klages. Aufsichtsrat: Justizrat Rudolf Huch, Bad Harzburg; Komm.-Rat Georg Lange, Dresden- Loschwitz; Frau Heinrich Klages, Bad Harzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Marquardt Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Allgem. Herstell. u. der Vertrieb von Holzwaren jegl. Art, insbes. von Spazier- stöcken u. Fasshähnen, der Handel mit solchen Artikeln sowie der Handel mit Kurzwaren; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firmà Adolf Marquardt vorm. Frey & Kozel in Heilbronn betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. u. Grundbesitz 112 089, Masch. u. Einricht. 39 700, Vorräte 143 941, Kassa 302, Bankguth. 190, Debit. 101 818. – Passiva: Kredit. 57 837, Darlehen v. Aktionären 31 134, Bankschulden 83 101, Akzepte 23 061, A.-K. 200 000, R.-F. 134, Gewinn 2772. Sa. RM. 398 040. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Ernst Hausser, Stellv. Luise Hausser, geb. Marquardt. Aufsichtsrat: Frau Luise Marquardt. geb. Elsässer, Heilbronn; Rechtsanw. Dr. Adolf Schwarz, Göppingen; Fabrikdir. Otto Kollmar, Pforzheim; Bankdir. Friedrich Mück; Dr. med. Otto Wessel, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. fleinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: RM. 7650 in 51 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 7650 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Gesschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Waren 12 887, Material 17 020, Mobil. 2700, Immobil. 29 400, Debit. 56 581, Postscheck 425, Kassa 120. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 47 335, R.-F. 57 786, Reingewinn 6363. Sa. RM. 119 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Gehälter, Löhne, Steuern, Versich., Frachten usw. 137 136, Abschr. 900, Reingewinn 6363. – Kredit: Zs., Mieten usw. 2335, Bruttogewinn auf Waren 142 064. Sa. RM. 144 400.