Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1263 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Händel, Fabrikant Dr. ing. Eugen Geiger, Rechtsanwalt Dr. Max Williard, Stadtrat Wilh. Schlebach, Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Dr. W. Huber, O. Huber, Chr. Billing, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Südd. Disc. Ges. Holzeinkaufs-Akt.-Ges., Kärlsfuhe Karlstrasse 10. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Deck. des Holzbedarfs der Aktionäre. Zur Erreich. dieses Zwecks betreibt die Ges. den Handel mit Holz, die Verarbeit. von Holz jeder Art für eigene u. fremde Rechnung sowie alle hiermit im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. ULt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 1431, Debit. 10 455, Mobil., Motorradk. 2664, Eff. 155, Holz 2053, Kapitalentwertungsk. 1200. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 7959. Sa. RM. 17 959. Dividenden 1923–1921. Direktion. Hauptmann a. D. Fritz von Werner, Heinrich Rausch jr., Karlsruhe. Aufsichtsrat. Dir. Albert Geissler, Mannheim; Dir. Ludwig Henrich, Dir. Ludwig Honold, Holzhändler Heinrich Rausch sen., Freiherr Eck von Reischach- Schelfel, Karlsruhe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Iwus“ Holzindustrie Akälengesellschaft Karlerube (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Lian Ferd. Kramer, Karlsruhe i. B., Gerwigstr. 10; Arnold Werber, Prag-Weinberge, Pstroska 7. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 5./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Anf. 1924: „Iwus“ Böhmisch- Deutsche Holzindustrie Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung u. Vertrieb von Holz jeder Art. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übernommen von an Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. IG./9. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch und 5 fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 150 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsj.: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 3 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 120 000, Masch. u. Werkzeuge, Mobil. u. Utensil., Gleisanl. 20 000, Eff. 1, Kasse 1337, Wechsel 1917, Postscheck- guth. 38, Bankguth. 13 595, Debit. 33 780, Waren 49 576. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bankschuld 114 499, Kredit. 72 364, Akzepte 13 383. Sa. RM. 310 247. Bilanz am 30. Juni 1925 u. zugleich Liquidations-Bilanz: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 250, Kassa 1329, Postscheckguth. 146, Bankguth. 11 483. Debit. 39 368, Wechsel 2203, Eff. 40 843, Verlust 38 760. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bankschuld 1300, Kredit. 13 085. Sa. KM. 124 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6227, Unkosten 57 381. – Kredit: Roh- gewinn 34 847, Verlust 28 760. Sa. M. 63 608. Dividenden 1922/23–1924/25: ? %. Aufsichtsrat: Holzindustrieller Jakob Werber, Gablonz; Bankdir. a. D. Wilh. Hoffmann, Staatsrat a. D. Fritz Schön, Bankdir. Dr. Max Schwarzschild, Karlsruhe; Bank-Dir. Otto Gugen- heim, Mannheim; Dr. Nicola Graf des Fours Walderode, J osefstal; Vize-Präs Hynek Kreutzer, Prag; Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Gen-Major a D. Hans Brunnquell, Karlsruhe. Gebrüder Dichmann Akt.-Ges. in Kelkheim im Taunus. Gegründet: 28./6. 1922; eingetragen 1./9. 1922 Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Holzbearbeit. jeder Art, insbesondere Herstell. von Furnieren, Möbelbedarfs- artikeln u. Möbeln aller Art, sowie Handel in Holzprodukten u. ähnlichen Produkten. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Fabrikanlagen samt Einricht. 327 350, Vorräte 357 823, Kassa, Bank u. Postscheck 5539, Kontokorrent 135 194, Scheck u. Wechsel 8765, Eff. 2897,