1264 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Beteil. 15 000. – ra%ssiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. I 124 430, Kontokorrent 77 430, Akzepte 31 531, Hyp. 42 000, Gewinn 27 177. Sa. RM. 852 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 465, Unk. 106 012, Provis. u. Skonto 11 030, Steuern 19 665, Verlust u. Buchforder. 2664, Reingewinn 27 177 (davon: Div. 25 000, Vortrag 2177). Sa. RM. 196 016. – Kredit: Rohgewinn RM. 196 016. Dividenden 1922/23–1924/25: 900, ?, 5 93 Direktion: Fabrikant Jos. Dichmann, Fabrikant Leonh. Dichmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Karl Dichmann, Kelkheim; Stellv. Bankier Heinr. Lismann, Bankier Edmund C. Capitain, Fabrik-Dir. Aug. Philipps, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh. Dichmann, Kelkheim; Fabr. Christian Cloos, Wetzlar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Lismann. Kieler Holzwerke Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Pachtweise Übernahme u. Ausnutzung von im Stadthafen zu Kiel belegenem, der Kieler Lagerhausges. m. b. H. geh. Industriegelände u. die Errichtung von Holzbear- beitungswerken jeder Art, insbes. von wie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 5000. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Holzverfeinerungs- u. Holzimprägnierungswerken, so- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 500, Verlust 4609. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 109. Sa. RM. 5109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109, Unterbilanz 4500. Sa. RM. 4609. – Kredit: Verlust RM. 4609. Dividende 1924: 0 %. Direktion: E. v. Freeden. Aufsichtsrat: Graf Ernst Hubertus von Seherr-Thoss, Berlin; Graf v. Uexküll-Gyllenband, Justizrat Stillschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Muth Holzfelgenfabrik Akt.-Ges., Kötzschenbroda-Dresden, Blücherstr. 11/17. Gegründet: 16./2., 15./3., 19./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Anfang 1923: Akt.-Ges. für Holzveredelung mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. von Holzteilen für die Automobil- u. Fahrradindustrie, insbes. Veredelung von Holzteilen durch entspr. Bearbeit. u. Behandl. u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 10 fach. St.-Recht. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. u. It. a. o. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill auf RM. 100 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 6./3. 1926 sollte Erhöh. um RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Masch. 22 300, Werkz. 27 000, Inv. 3150, Kasse 1134, Postscheck 201, Debit. 102 774, Vorräte 94 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 43 654, Akzepte 56 733, Kredit. 28 372, Rückstell. 13 978, Delkr. 5000, Gewinn 2821. Sa. RM. 250 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 151 088, Abschr. 15 131, Gewinn 2821. Sa. RM. 169 041. – Kredit: Fabrikationserträgnis RM. 169 041. Dividenden 1922–1925: 10, 1000, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Sauerbier, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg i. Sa.; Stellv.: Wilh. Fiedler, Dresden; Dir. Walter Bodstein, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Hofmann, Kötzschenbroda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Bendix Söhne Akt.-Ges. für Holzbearbeitung in Landsberg a. W. Gegründet: 28./12. 1895. Übernahmepreis M. 998 000. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken, Handel mit rohen u. bearbeiteten Hölzern. Die Ges. betreibt die Fabrikation von Türen, Fenstern, sowie sonst. Bautischlerarbeiten, Kehlleisten, Rolljalousien, Bildhauer- u. Drechslerarbeiten, einfache Kastenmöbel, soweit es sich hierbei um Massenartikel handelt, mit Dampfbetrieb in ihren Etabliss. in Landsberg a. W. Die Stammfabrik Landsberg a. W. steht auf einem Areal von 3,1355 ha; hierin enth. 1910/11 zur Arrondier. dazu erworb. 8240 qm u. eine 1922/23 hinzugek. Parz. von 742 qm. Es sind dort ca. 200 Arbeiter fast ausschl., soweit die Fabrikation in Betracht kommt, mit Nach-