* Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1265 putzen u. Zusammenschlagen der auf den Maschinen vorgearbeiteten Hölzer beschäftigt. In der Tischlerei wird fast alles maschinell hergestellt. Kapital: RM. 605 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1896 um M. 250 000, 1898 um M. 250 000, 1898 um M. 750 000, 1900 um M. 750 000, 1902 wurde das A.-K. auf M. 2 Mill. herabgesetzt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (J. Dreyfus & Co.), angeb. davon M. 2 300 000 den bisher. Aktion. bis 8./2. 1923 zu 300 % (2: 1). Die G.-V. v. 15./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in Vorz.-Akt., mit 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch mit 7 fachem St.-Recht in besond. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 8 500 000 auf RM. 605 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 im Verh. 12½: 1 auf RM. 80, der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.. dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergüt. von RM. 1500 für den Vors. u. RM. 750 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immobil. 257 660, Masch.- u. Beleucht.-Anl. 102 520, Werkz. u. Utensil. 9680, Pferde u. Wagen 3960, Vorräte 317 725, Bestände 11 826, Aussen- stände 112 492, Wechsel 2508, Wertp. 568, Kassa 712. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 64 200, Pens.-F. 5113, Kredit. 142 576, Reingewinn 2763. Sa. RM. 819 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 128, Abschr. 17 975, Reingewinn 2763. Sa. RM. 153 867. – Kredit: Generalbetriebs-K. RM. 153 867. Kurs Ende 1913–1925: 45.25, 39.25*, –, 45, 98, 79*, 101.25, 216, 600, 4400, 11, 3.70, 20 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 3½, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 6, 7, 10, 150, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1924/25: 8, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Boltenhägen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Otto Fischer, Landsberg a. d. W.; Stellv. Bankier Kurt Landsberg, Fabrikbes. Carl Thieme, Franz Horst, Berlin; Fabrikbes. Leo Alport, Hamburg; Bank-Dir. Carl Schadow, Landsberg a. d. W. Zahlstellen: Berlin: J. Dreyfus & Co.; Landsberg: Reichsbank Giro-Konto, Commerz- u. Privat-Bank. = Ruscheweyh Aktien-Gesellschaft in Langenöls bei Lauban. Gegründet: 3./10. 1888; eingetr. 6./11. 1888. Übernahmepreis M. 851 343. Firma bis 22./10. 1919: Schlesische Holzindustrie Akt.-Ges., vormals Ruscheweyh u. Schmidt. Zweck: Fabrikat. von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Holzindustrie, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Geschäfte aller Art oder die Beteiligung an solchen. Die Ges. fabriziert Möbel aller Art und als Spezialität die bekannten Ruscheweyh-Ausziehtische; sie beschäftigt zurzeit 52 technische und kaufmännische Beamte und 850 Arbeiter. Die Grösse des gesamten Grundbesitzes der Ges. beträgt 7 ha mit 20 425 qm bebauter Fläche. Die Kraftanlage besteht aus 4 Dampfmasch. mit insges. 400 PS Leistung, ferner aus 3 Dynamos mit einer Leistung von 600 Ampere bei 220 Volt Spannung. Ein Teil der elektr. Kraft wird aus dem Kraftwerk der Talsperre Marklissa bezogen. Kapital: RM. 1 420 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. (ausser einer Zusatz-Div. s. auch unter Gewinn-Verteil.), Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht, im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %, kündbar ab 1./1.. 1930, zuerst zum 1./7. 1930. Urspr. M. 800 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1911 um M. 250 000, 1912 um M. 250 000, 1919 um M. 500 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 1 Mill. u. um M. 2 Mill., 1921 um M. 2 500 000 St.-Akt. u. Ausgabe von M. 500 000 Vorz.- Akt. Die Vorz.-Akt. begeb. zu 100 % an Phil. Elimeyer in Dresden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v 7./11. 1922 um M. 6 500 000 in 6 500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, für 1922/23 zur Hälfte div.-ber. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., erstere angeb. den bisher. Aktion. zu 1000 % (3: 1). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 420 000 derart, dass der Nennwert der St.- bezw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bezw. RM. 10 ermässigt wurde. 4½ % Anleihen von 1893 u. 1901: 2 % Zs. für 1925 wurden mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von ¼ % des A.-K.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten für jedes Proz. Div. der St.-Akt. über 12 % hinaus je ½ % Zusatz-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 80