1266 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grund u. Boden 80 000, Geb. 579 000, Arb.-Familien- häuser 38 000, Gleisanl. 1, Wasserleit. 1, Masch. 74 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 50 000, Werkz. 27 000, Mobil. 3300, Patente 1, Geschirre 16 000, Kassa 1549, Wechsel 966, Wertp. 9849, Kontokorrent 626 311, Betriebsmaterial. 10 620, Waren 1 325 882. – Passiva: A.-K. 1 420 000, R.-F. 142 000, Schuldverschreib.-Einlös. u. Hyp. 5100, Rückstell. für Aussenst. 70 000, Umstell.-F. 190 589, Kontokorrent 678 028, Akzepte 247 807, Unterstütz.-F. 20 218, Reingewinn 68 739. Sa. RM. 2 842 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 518 826, Zs. 75 736, Abschr. 24 049, Rückstell. für Aussenstände 43 523, Reingewinn 68 739 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 1400, Vortrag 67 339). Sa. RM. 730 875. – Kredit: Waren, Überschuss RM. 730 875. Kurs Ende 1913–1925: 116, 110*, –, 96, –, 104*, 137, 230, 515, 3500, 3, 2.9, 18.5 %. Notiert in Dresden. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: 530, 3300, 2.7, 3, 18.75 %. Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Akt.: 9, 3, 0, 0, 0, 7, 8, 12, 15, 20, 0, 0, 0 %; Vorz.- Akt. 1921/22–1924/25: 7, 0, 0, 7 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: C. Fischer, F. Mögenburg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Jul. Heller, Stellv.: Bankier Alfred Heinsch, Major a. D. Moriz Gross, Fabrikant Arthur Schubert, Dresden; Ing. H. Schmidt, Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz; Fabrikbes. Stadtrat Felix Geisler, Lauban. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Berlin: Diconto-Ges. C. Schlesinger Trier & Co., K.-G. a. A. Max Daehne Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 90/92. Gegründet: 17./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 9./7. 1921. Gründer s. d. Hand- buch 1922/23 II. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spiegel-, Leisten u. Bilderrahmen, von Möbeln, Spiegeln u. Holzwaren, überhaupt allen Artikeln, bei denen Holz u. Glas vereinigt sind; Holz- handel, Glashandel, Sägewerksbetrieb, Glasschleiferei u. Belegerei sowie Kunsthandel u.-verlag. Die Abteilung: Bildereinrahmerei, Vertrieb von Kunstblättern, Bilderleisten u. gerahmten Bildern sowie die Herstell. von viereckigen Rahmen sind abgetrennt u. in eine selbständige A.-G. unter der Fa. Kunstanstalt Daehne A.-G. zu Leipzig mit einem Kap. von M. 12 Mill. unterm 10./2. 1923 umgewandelt worden. Kapital: RM. 317 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 1120 zu RM. 100 u. 200 zu RM 25. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. (ausser einer Zusatz-Div. [s. u. Gewinnverteil.)), Nach- zahl.-Anspr. u. 20fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 2 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 900 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 4 Mill., weiter lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 8 Mill., übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig), u. zwar M. 4 500 000 zu 250 % u. M. 3 500 000 zu 160 %, davon letztere angeb. 2: 1 zu 175 % plus 150 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), u. zwar M. 10 Mill. zu 50 000 % u. M. 14 Mill. zu 100 %, davon M. 10 Mill. angeb. 3: 2 zu 50 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kapital- Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 317 000 (Verh. 125: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. a. o. Rückl. u. Abschr., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr. (ausser einer weiteren Div. von ½ % für jedes Prozent, das die S.t-Akt. über 10 % Div. erhalten, Max. jedoch 20 %), 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. I 117 827, do. 1I 121 425, Gebäude 39 900, Masch. 25 200, Werkz. u. Utensil. 12 136, Fuhrpark 2600, Patente 1, Vorräte 112 810, Debit. 15 915, Eff. 1, Postscheck 7, Kassa 104, Verlust 88 174. – Passiva: A.-K. 317 000, Hyp. 940, Akzepte 28 637, Kredit. 105 305, Rückstell. 84 219. Sa. RM. 536 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7934, Handl.-Unk. 43 750, Betriebsunk. 28219, Gebäudeunk. 668, Hyp. 1156, Fuhrpark 3807, Werkzeugersatz 185, Versich. 2986, Sozial- versicherung 4424, Eff. 3127, Steuern u. Abgaben 2846, Kto. dubioso 4759, Provision 5828, Diskont u. Zs. 21 623, Grundst.-Ertrag 1494, Prozessk. 226, Rückstell. 5447. – Kredit: Rohgewinn 14 617, Grundst.-Ert. 3854, R.-F. 31 841, Verlust 88 174. Sa. RM. 138 487. Dividenden 1920/21–1924/25: 20, 20, 400 (junge 200), 0, 0 %. Direktion: Otto Held, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Weidner, Stellv. Bankier Curt Vieweger, Karl Golücke, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.