Hel ind 1267 Leipziger Baufabrik Otto Schrecker Akt.Ges., Leipzig-Eutritzsch. Gegründet: 14./7. 1891. Firma bis 9./6. 1923: Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck, Leipzig-Eutritzsch. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterialien als Balken, Bretter u. dergl. in weichen Holzarten. 1923 fand der Erwerb der Holzhandlung Otto Schrecker in Leipzig statt. Kapital: RM. 216 000 in 1200 Aktien zu RM. 180. Urspr. M. 900 000; über Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 1919/20. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 1 200 000. Die 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 216 000 in 1200 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., 12½ % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 79 960, Fabrikgeb. 53 900, Hausbesitz 26 000, Masch. 44 000, Inv., Kraftwagen, Pferde 27 600, Gleisanschluss 4500, Kasse, Wechsel 4526, Debit. 164 437, Eff., Devisen 3690, Hyp.-Forder. 4518, Waren 203 000, (Bürgschaften 12 800). – Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. 48 000, Buchschulden, Akzepte 318 452, Hyp.-Auf- wert. 33 401, (Avale 12 800), Reingewinn 279. Sa. RM. 616 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 196 689, Abschr. 15 153, Reingewinn 279. Sa. RM. 212 122. – Kredit: Waren (Bruttoerlös) RM. 212 122. Dividenden 1915–1924: 0, 4, 8, 5, 6, 10, 15, 200, 0, 0 %. Direktion: Otto Schrecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Motz, Stellv. Bankdir. Dr. Schaefer, Rechtsanw. Dr. Doering, W. v. Zimmermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik Carl Freudiger Akt.-Ges., Lomnitz i. Rsgb. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Massen- u. Tischlereiartikeln sowie Büsten, ferner die Übernahme von Bauten, Lohnschneiderei u. Holzhandel u. die Vor- nahme aller mit den vorgenannten Geschäften im Zusammenhang stehenden oder zu ihrer Förder. dienenden geschäftl. Handl., Fortführ. der Fa. Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik Carl Freudiger in Lomnitz i. Rsgb. Zu den Betriebs-Anlagen gehört auch ein Sägewerk, eine Schlosserei u. eine Schmiede. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Konfektionshaus-Einricht., Kleiderbügel u. Konfektionsbüsten. Kapital: RM. 225 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht in bes. Fällen ausgestattet. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Inh. Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 225 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 5. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), evtl. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 22 500, Geb. 129 400, Masch. 71 300, Fuhr- park 7000, Fabrik-Inv. 1, Büroutensil. 1, Kassa 718, Forder. 60 645, Vorräte 108 507. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 20 000, Kontokorrentverpflicht. 148 732, Rückstell. für Löhne, Gehälter, Steuern usw. 5352, Reingewinn 988. Sa. RM. 400 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 283 766, Verwalt.-Kosten 59 923, Zs. 11 517, Steuern 11 555, Abschr. 8058, Reingewinn 988. Sa. RM. 375 811. – Kredit: Bruttogewinn RM. 375 811. 0 Kurs Ende 1925: 23 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922 23 –1924/25: 60, 0, 0 %. Direktion: Paul Freudiger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Dr. med. Willi Misch, B.-Borsigwalde; Rittergutsbes, Mark Albrecht von Küster, Lomnitz; Dir. Hermann Richter, Bankdir. C. Rosemann, Hirschberg i. Schl.; Geheimrat Jordan, Berlin; Fabrikbes. Magnus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg: Kommunalbank für Schlesien, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. 80*