Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1271 Deutsche Wald- u. Holz-Industrie Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 8. Gegründet: 22./1. bzw. 14./2. 1921; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkaut von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jegl. Art, Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung; b) An- und Verkauf. Pachtung, Erricht. u. Betrieb von Sägen, Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanl.; c) Abschluss von Holzstockungsverträgen jeglicher Art; d) Ankauf, die Pachtung oder die Erwerbung anderer zur Produktion oder Verarbeit. von Holz dienenden Anlagen, Erricht., Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art; e) Beteilig. an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen sowie die Gründung von Zweigniederlass im In. u. Auslande; f) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 850 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um weitere M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 10 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 Erhöh. um M. 200 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. (6 %) Vorz.-Akt., von den St.-Akt. wurden M. 100 Mill. den Aktionären zu 275 % überlassen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1924 um M. 34 054 000 in St.-Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5 1 zu M. 4 Bill. je Aktie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 284 054 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. u. Umwert. des bisher. Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. a. A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 178 231, Inv. 36 063, Kassa 2914, Bank 73 421, Debit. 335 580, Beteil. u. Eff. 535 505, Waren 99 045, (Avale 125 000), Verlust 219 693. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorauszzahl. auf d. Kap.-Erhöh. 749 000, Bankschulden 432 834, Kredit. 195 620, (Avale 125 000). Sa. RM. 1 477 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 130 427, Zs. 110 661. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 21 396, Verlust 219 693. Sa. RM. 241 089. Kurs: Freiverkehr Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankf. a. M. Dividenden 1921–1923: 12, 25, 0 %. Direktion: Dr. Felix The Losen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. S. Weiss, Dir. Hans v. Werthern, Dr. Erich Schmitt, München. Zahlstelle: München: A. Bräutigam & Co. Fassfabrik Josef Strobl, Akt.-Ges., München, Landsberger Str. 332. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jalirg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Verarbeit. von Holz, Handel mit Holz u. Holzprodukten, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Fässern jeder Art, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 169 201, Gleisanlage 1, Kassa, Postscheck usw. 7063, Kontokorrent 56 430, Waren 116 307. —– Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 16 800, Kredit. 61 756, Akzepte 26 650, Gewinn 43 796. Sa. RM. 349 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Löhne, Gehälter, Steuern u. Abschr. 182 783, Gewinn 43 796. Sa. RM. 226 579. – Kredit: Waren RM. 226 579. Dividenden 1923–1924: 0, 5 %. Direktion: Ernst Harnisch. Aufsichtsrat: Josef Strobl, Komm.-Rat Jakob Kornmann, Dr. Sebastian Heckelmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laufener Holzindustrie Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 5. Gegründet. 13./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./12. 1924 in Laufen. Zweck. Handel mit Holz, Verarbeitung von Holz, insbes. Betrieb von Sägewerken sowie Bewirtschaft. von Waldungen, wie überhaupt Betrieb aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1924 beschloss Kap.-Erhöhung