1272 Holz-Industrie und Möbelfabriken. um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 47 300, Grundst. 5080, Masch.-Einricht. 44 000, Fuhrpark 8600, Mobil. 4900, Kassa 432, do. Surheim 12, Debit. 23 840, Waren 67 975, Ver- lust 441, Betriebsmat. 2600. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2000, Kredit. 137 550, Bank 4432, Rückstell. 1200. Sa. RM. 205 182. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 6829, Löhne 25 414, Gehälter 10 952, Handl.- Unk. 4375, Betriebsunk. 8978, Zs. 12 488, Unk. 3115, Steuern 13 381, Versich. 2266, unein- bringl. Debit. 9527, Reisespesen 1412, Sekuritas Treuhandges. 1179, Dachswerke Laufen 986, Anwalts-, Prozess- u. Gerichtsgebühren 1918, Telephon- u. Tel.-Einr. 1819. – Kredit: Warenbruttogewinn 104 205, Verlust 441. Sa. RM. 104 647. Dividenden 1922–1924. 40, 0, 0 %. Direktion. H. Vitalowitz, Teisendorf. Aufsichtsrat. Realitätenbes. Friedr. Wochinger, Traunstein; Fabrikant Gottfried Dachs, Bankdir. Joh. Winkler. Laufen a. Salzach; Friedr. Honigmann, Architekt Fr. P. Brandl, Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, München; Otto Honigmann, Bad Tölz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 17 a. (In Liqu.) Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. vom 30./12. 1925, in der Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss, da die zum Weiter- betrieb des Unternehmens erforderl. neuen Mittel nicht zu beschaffen waren, die Liquidation. Ausser durch die allgemeine Wirtschaftslage entstanden der Ges. hauptsächl. durch die Ruhrbesetzung Verluste, da die vor der Okkupation nach Holland überführten Holzvorräte in der Folge nur mit grossen Einbussen abgesetzt werden konnten. Dazu kamen noch Verluste bei Firmen, die in Zahlungsschwierigkeiten gerieten. Der Verwalt. wurde die Ermächtig. erteilt, gegebenenfalls das Vermögen der Ges. im ganzen zu veräussern. Liqui- datoren: Heinr. Krauss, München; Kaufm. Rosenberger, Mühlheim a. Rh. Zweck: Erzeugung sowie der An- u. Verkauf von Holz aller Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren sowie die Beteiligung an gleichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 420 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20 u. 3500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 15 000 000, erhöht 1922 um M. 21 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt., weiter 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 98 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3500 St.-Akt. zu M. 1000; davon M. 10 300 000 angeb. im Verh. 5: 1 zu 100 000 %. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der M. 1 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von M. 45 Mill. Schutz-Akt. mithin von M. 105 Mill. auf RM. 420 000 derart, dass gegen M. 5000 bzw. M. 10 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20 bzw. RM. 40 verabfolgt wird. Soweit eingereichte Aktien zu einer neuen Aktie zu RM. 20 nicht ausreichen, wird 1 Anteilschein nicht unter RM. 5 ausgestellt. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 147 604, Inv. 1, Kasse 3173, Debit. 442 322, Eff. 2500, Beteilig. 2250, Holzvorräte 480 638, (Bürgschaft 10 000), Unterbilanz 467 261. –— Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 973 669, transitorische Posten 13 337, Rückstell. 138 744, (Bürgschaft 10 000). Sa. RM. 1 545 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 138 744, transit. Posten 13 337, Kursver- luste 58 856, Unk. 154 446, Steuern 32 482, Holz-K. 69 393. Sa. RM. 467 261. – Kredit: Verlust RM. 467 261. Dividenden 1921/22–1924/25: 12, 300, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dr. Hans Graf zu Toerring- Jettenbach, Justizrat Dr. Carl Schad, Oberforstmeister Heinr. Hoffmann, München; Dir. Adolf Buff, Essen; Universitäts-Prof. u. Rechtsanwalt Dr. Karl Geiler, Mannheim; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Benno Freiherr von Hermann auf Wain, Freih. Karl Wambolt von Umstadt, Birkenau; Bergwerks-Dir. Walter Spindler, Essen; Ober- bürgermeister Dr. Löffler, Würzburg. Süddeutsche Industrie-Werke Akt.-Ges. in München, Verwaltung: München-Gräfelfing. Gegründet: 1/8. 1919; eingetr. 4./10. 1919. Firma lautete bis 25./7. 1923: Süddeutsche Büro-Industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Büroartikeln, Schreibwaren, Metallwaren aller Art. Schul-, Zeichen- u. Verlagsartikeln, von Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie der Handel hiermit, Der Fabrikationsbetrieb u. die Geschäftsräume der Ges. befinden sich in der angekauften Fabrikanlage in München-Gräfelfing. Für den Betrieb steht eigene Wasserkraft zur Verfüg., u. ist Anschluss an das Netz der Isarwerke vorhanden. 1919 Erwerb der Piuma Bleistift G. m. b. II. in München.