Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1273 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1919 um M. 400 000. Dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1920 noch M. 300 000. Die G.-V. v. 28./8. 1920 beschloss nochmalige Erhöh. um bis M. 4 Mill. wovon vorerst M. 1 Mill. begeben wurden. Weitere M. 3 Mill. wurden lt. Beschluss des A.-R. v. 7./1. 1921 begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1921 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 20 Mill. übern. von einem Konsort. (Josef Olbrich & Co.) u. 1.: 1 zu 165 % plus Stempel angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 50 Mill., übern. vom Bankhause Josef Olbrich & Co., München zu 325 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 6./10. 1923 um M. 10 Mill., übern. von Josef Olbrich & Co., München u. zwar M. 2.5 Mill. zu 100 %, die zum Umtausch gegen Schuldverschreib. der Ges. dienen sollen, u. M. 7.5 Mill. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 130 Mill. auf RM. 5000 umgestellt worden, indem je 520 Akt. zu M. 1000 gegen eine zu RM. 20 ausgetauscht wurden. Anleihe: M. 2 500 000 in 2500 Teilschuldverschr. à M. 1000 zu 5 %. – Begeben zum Kurse von 90 %, ausgestellt auf den Namen des Bankhauses Josef Olbrich & Co. oder dessen Order u. durch Indossament übertragbar, seitens der Gläubiger unkündbar, zur ersten Stelle des Immobiliarbesitzes sichergestellt. Die Rückzahl. der Anleihe geschieht im Wege jährl. Auslos. von 100 Teilschuldverschr. v. 1./7. 1925–1./7. 1949 mit 103 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 wurden die Teilschuldverschreibungen in Aktien der Ges. umgewandelt (1 Teilschuldverschr. = 1 Aktie). Restl. noch umlauf. Schuldverschreib. sind mit RM. 2.10 je Stück aufgewertet u. gekündigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. „. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Werkberichtig. auf Grund- stücke u. Geb. 119 354, Kasse 36, Debit. 32 977. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 82 368, Hyp. 215 000. Sa. RM. 302 368. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 333, Gesamtaufwend. 195 005. – Kredit: Bruttoeinnahmen 75 984, Werkberichtig. 119 354. Sa. RM. 195 338. Dividenden 1919/20–1924/25: 10, 15, 10, 25, 0, 0 %. Direktion: Andreas Keil. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. W. Haack; Stellv. Bücherrevisor Wilh. Gerstmann, Char- lottenburg; Carl Fischer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Möbelwerkstätten Akt.-Ges. in München, Plinganser Strasse 132. Gegründet. 5./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 1924: Südd. Möbelwerkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil A.-G. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Erzeugnissen der Möbelindustrie sowie Handelsgeschäfte aller Art, insbes, Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Hanns Heil u. Gustav Lamberger unter der Firma Südd. Möbelwerkstätten München Dr.-Ing. Hanns Heil in München betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 10 000, Werkz. 7500,, Einricht. 9600, Kassa 492, Debit. 8576, (Dubiose 1872), Fabrikat.-Vorräte 41 584, Fabrikate u. Halbfabrikate 10 029, Vorschüsse 33. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 6275, (Dubiose 1872), Lohnsteuer 149, Reingewinn 1390. Sa. RM. 87 816. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 37 819, Gehälter 14 699, soziale Lasten 2399, Abschr. 3391, uneinbringl. Forder. 1872, Gewinn 1390. Sa. RM. 61 572. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 61 572. Dividende 1924. 0 %. Vorstand. Dr.-Ing. Hanns Heil, Gustav Lamberger; Stellv. Architekt Richard Gnauck. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Dr. med. Eugen Heil, Baumstr. E. Gesswein, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Peter Trapp Akt.-Ges., München, Prannerstr. 11. Die G.-V. v. 19./11. 1925 sollte über event. Auflös. der Ges. beschliessen. Jan. 1926 Geschäftsaufsicht, Ende März 1926 aufgehoben. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Holzverwertung in jeder Form, insbes. der Betrieb von Sägewerken und der Vertrieb von Holz in jeder Art, insbes. die Übernahme und Fortführung des bisher unter