1274 Holz-Industrie und Möbelfabriken. der Firma Peter Trapp Akt.-Ges. Zweigniederlass. München betrieb. Unternehmens. Die Gesg) besitzt erworbene u. gepachtete Lagerplätze in München- Daglfing, Hanau, „ un Karlsruhe. Angegliedert wurde 1923/24 die Holzwarenfabrik Amorbach. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 Akt. zu bisher M. 1000 1. Aktie zu RM. 20 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAkt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 201 806, Geb. 30 241, Masch. u. Einricht. 38 567, Fuhrpark 3764, Eff. u. Beteil. 20 880, Waren 335 413, Debit. 520 377, Kassa 23 020, Verlust 42 003. – Passiva: A.K. 100 000, Kredit. 1 116 133. Sa. RM. 1 216 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 444 268, Abschr. 3221. – Kredit: Rohgewinn 405 426, Verlust 42 063. Sa. RM. 447 489. Direktion: Karl Trapp, Dr. Fritz Schmidt, Dir. Josef Bohr, Neunkirchen- Saar. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Perfall- Greifenberg, Fritz Freih. von Stumm, Wendels- dorf; Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen-Saar; Gen.-Dir. Karl Haarmann, Dortmund; Wirkl. Legationsrat a. D. Baron Ferdinand von Stumm, Neunkirchen-Saar; Komm.-Rat Friedrich Eckart, München. „ Ges.-Kasse. Südsäge, Holzhandels-Akt.- Ges. säddeutscher Sägewerke in München, Sonnenstr. 15/3. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Nutzholz aller Art, Erricht., Betrieb u. Erwerb von Sagewerken, Holzhandl. u. ähnl. Geschäften u. Beteilig. an diesen u. ähnl. Unternehm., insbes. Fortführ. der früher von der Ein- u. Verkaufstelle des Süddeutschen Sägewerkvereins e. G. m. b. H. betrieb. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St. Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien Serie A u. Serie B. Die Sonderrechte zwischen Aktien Lit. A u. B sind. It. G.-V. v. 26./3. 1923 aufgehoben; erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bayerische Vereinsbank, München) zu 200 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. derart, dass der Nennwert der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde, u. dann eine Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1 stattfand. Die St.-Akt.-Mäntel und Bogen mussten zwecks Durchführ. der Zus. leg u. Herabsetz. bis 1./4. 1925 bei den Zahl- stellen eingereicht sein. Auf Antrag bis zum gleichen Termin werden für Spitzenbeträge Anteilscheine zu RM. 5 gewährt. Nach dem 1./8. 1925 erfolgt Kraftloserklär. nicht ein- gereichter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geneis.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 15 % Gewinn- anteil an Vorstand, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Ak 61 Debit. 73 509, Postscheck u. Kasse 515, Beteilig. 102, Waren 49 742, Mobil. 2, Darlehen 1, Eff. 4282, Immobil. Theresienstr. 48 000, do. Fleischerstr. 18 000, Genossenschaft 142. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 000, Kredit. 22 322, Commerz- bank 28 319, Akzepte 27 812, Genossenschaft 142, Gewinn 4701. Sa. RM. 194 296. Dividenden 1922–192t: 30, ?, 0 %. Direktion: Karl Louis, München. Aufsichtsrat: Vors. Sägewerkbes. Georg Kurz, Illertissen, Sägewerksbes. Joh. Suiter, Tutzing, Sägewerksbes. Herm. Mirring, Wasserburg a. J., Rechtsanw. Dr. Georg Nützel, Bank-Dir. Hans Strauch, München; Jos. Hollriegel, Herrsching; Anton Prücklmair sen., Schwabenhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Zeichenbedarf Akt.-Ges. in München, Augustenstr. 27. Gegründet: 6./5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb sämtl. Mal- u. Zeichenmat. u. Büromöbel. Die Ges. besitzt eine Licht- pauseanstalt u. übernimmt die Vertret. für and. Handelsunternehm. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Erhöh. um 350 Aktien zu M. 5000, 300 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kasse 2997, Warenvorrat u. Aussenstände 45 810, Inv. 259. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4610, Schulden 26 123, Reingewinn 332. Sa. RM. 51 0662.