――――― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 735 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 251, Unk. 21 312, Löhne u. Gehälter 11 416, Steuern 4077, Reingew. 332. – Kredit: Waren 37 135, Abzug (Skonti) 255. Sa. RM. 37 390. Dividenden 1922–1924: 0, ?, 0 %. Direktion: Dir. Otto Schiller, München. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von Berchem, München; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg i. Br.; Frau Frieda Schiller, geb. Hennig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Möbelindustrie A.G. in Murrhardt (Würt.). Gegründet: 29./3. 1906; die Ges. firmierte früher „Vereinigte Farbwerke A.-G. in Cassel“. Mit Rücksicht auf den Erwerb von Grundstücken in Murrhardt zum Zweck des Betriebs einer Möbelfabrik, Verlegung des Sitzes der Ges. nach Murrhardt. Die Ges. verkaufte die gesamten bisherigen Betriebe in Cassel, Frielendorf, Spiesskappel u. Burbach (Westfalen) an den Fabrikanten Wilh. Urban in Cassel. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Möbeln u. allen sonst. zur Ausstattung von Wohnungen gehörenden Gegenständen sowie die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhang stehen, insbes. auch die Beteilig. an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Der Grundbes. der Ges umfasst in Murrhardt 17 a. Davon sind 5 a 33 qm bebaut u. zwar mit einem vierstockigen massiven Fabrikgebäude, einem Istockigen Kessel- u. Maschinenhaus, einem 3½ stockigen Fabrik- gebäude, einem Istockigen Kontorhaus aus Holzfachwerk sowie einem ? stockigen Holz- schuppen. Die Fabrik ist ausgestattet mit einer 65 Ps Sattdampfverbundlokomobile mit Abdampfverwertungsanlage, mit einer Licht-, Spänetransport- u. Holztrocknungsanlage, ausserdem mit 17 neuen Holzbearbeitungsmasch. In Murrhardt werden zirka 90 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Die 1920 erworbene Fa. Markus Schwinghammer, die als Stutt- garter Filiale geführt wurde, ist Ende 1925 an den bisher. Dir. dieser Niederlass. veräussert worden. Kapital: RM. 310 000 in 15 500 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1920 um M. 300 000. Die G.-V. v. 11./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 Erhöh. um M. 2 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, übern. von einem Konsortium (L. Wittmann & Co. K.-G. u. G. Beisswenger K.-G., Stuttgart; Ignaz Ellern, Karlsruhe u. L. Mainz sen., Frankfurt a. M.) zu 270 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 12.–28./2. 1923 zu 300 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zum Nenn- wert. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./8. 1924 unter Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 31 Mill. auf RM 310 000 derart, dass auf M. 2000 bisher. St.-Akt. 1 neue zu RM. 20 entfiel. Einzieh. von Aktien durch Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist statthaft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Schutz-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ½o des A.-K.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 146 600, Mobil. 5355, Masch. u. Werkzeuge 18 075, Modelle u. Zeichn. 1, Fuhrpark 10 400, Vorräte 220 743, Debit. 27 869, Bankguth. 26 830, Kassa, Postscheck usw. 752. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 13 123, Hyp. 13 728, Kredit. u. Vorauszahl. 70 580, Akzepte 47 355, Reingewinn 1839. Sa. RM. 456 627. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Allg. Unk. 260 305, Steuern 23 629, Abschr. 14 161. Sa. RM. 299 936. – Kredit: Überschuss RM. 299 936. Kurs Ende 1924– 1925: 0.79, 8 %. Aktien Nr. 1–15 500 über je RM. 20 bereits 1924 u. erneut über RM.-Währ. im Febr. 1925 in Stuttgart zugelassen. Dividenden 1920/21–1924/25: 12, 16, 100, 0, 0 %. Vorstand: Georg Handtke, Karl Bechtold, Murrhardt; Adolf Möller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Fr. Voltz, Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Winter, Notar Wilh. Häfele, Stuttgart. Eanls ellen Ges.-Kasse; Stuttgart: L. Wittmann & Co., Komm.-Ges.; Württ. Privat- bank A.-G. (vorm. G. Beisswenger). *Felicienhütte, Akt.-Ges. in Neuheide, Post Rückers (Kreis Glatz). Gegründet: 23./6. 1925; eingetr. 6./2. 1926. Gründer: Kommanditges. „Felicienhütte Hermann Kurth u. Co.', Neuheide, Kreis Glatz; Fabrikbes. Hans Baeumer, Hirschberg; Ing. Alois Herlt, Neuheide, Kreis Glatz; Hermann Kurth, Franz Julius Wilberg. Dresden. Die Kommanditges. Felicienhütte Hermann Kurth & Co. bringt in die Ges. ein das von ihr unter der obengenannten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, namentlich die in Neuheide, Altheide u. Rückers beleg. Grundst. nebst Geb. u. Wasser- kräften sowie sämtl. zum Betrieb gehörigen Masch., Material. u. Firmenwerte, u. zwar zum