Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1277 J. A. Akt.-Ges. Möbelfabriken Nürnberg- Bayreuth in Nürnberg, Egidienplatz 23. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Hofmobelfabrik J. A. Eysser, Nürnberg u. J. A. Eysser, Bayreuth, betrieb. Geschäfte sowie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiete der Möbelfabrikation u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 100 000 in 1840 St.-Akt. u. 160 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1840 St.-Akt. zu RM. 50 nach Umwandlung von 240 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie in 160 Namen-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Holzlagerhalle 1125, Kraftbetriebsanl. 6800, Arbeits- masch. 3360, Gerätschaften 934, Wagenpark, Kraftfahrzeug 855, Zugtiere 1050, Modelle, Zeichn., Abbild. 5, Wertp. 3100, Wechsel 480, Kassa 3910, Debit. 99 930, Halbfertig- u. Fertig- fabrikate 173 107, Rohmaterial. 154 182, Betriebsmat. 1159, aktive Verrechnungsposten 2660. – Passiva: St.-Akt. 92 000, Vorz.-Akt. 8000, R.-F. 17 438, Schuldwechsel 8697, Kredit. u. Darlehen 261 009, passive Verrechnungsposten 32 967, Rückstell. für zweifelh. Aussenstände, Steuern u. Sonstiges 29 765, Reingewinn 2782. Sa. RM. 452 659. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov., Direktorengehälter 104 602, Abschr. a. Anlagewerte u. Eff. 6519, Rückl. für Aussenstände, Steuern u. Sonst. 7249, Rein- gewinn 2782. Sa. RM. 121 153. – Kredit: Bruttoerträgnis auf Waren RM. 121 153. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Walter u. Eduard Eysser, Fritz u. Georg Sturm. Aufsichtsrat: L. Eysser, Rechtsanw. Carl Bender, Nürnberg; Fritz Greifenstein, Bayreuth. Zahlstelle: Ges. Schmid Söhne, Akt.-Ges. Nürtingen, Plochinger Str. 16a. Gegründet: 11/. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der offenen Handelsges. unter der Firma Schmid Söhne in Nürtingen, namentlich der Betrieb einer Möbelfabrik mit Sägewerk u. einer Gurt- u. Bandweberei. Kapital: RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1923 um M. 40 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung von M. 160 Mill. auf RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 135 000, Masch. 24 000, Mobil. 3000, Waren 145 358, Eff. 18 720, Kasse 246, Debit. 96 049. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 57 000, Kredit. 33 100. Banken 22 733, rückst. Steuern, Löhne, Gehälter 21 239, Akzepte 5500, Darlehen 120 900, Gewinnvortrag 1900. Sa. RM. 422 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 472, Abschreib. 9200, Vortrag 1900. —– Kredit: Schreinerei 89 024, Weberei 31 548. Sa. RM. 120 572. Dividenden 1924: 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Schmid, Stellv. Carl Schmid. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Heller, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fabrikant Theodor Mayer, Nürtingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gg. Lang sel. Erben Akt.-Ges., Oberammergau. Gegründet. 3./5., 14., 22./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz, Stein, Ton, Gips u. ver- wandten Rohmaterialien, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb der Holz- schnitzerei u. Möbelschreinerei der Firma Gg. Lang sel. Erben, offenen Handelsgesellschaft in Oberammergau, u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts. u. Fabrikationszweige. Kapital. RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 200 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G. V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Immob. 8550, Mobil. 2591, Kassa 184, Waren 41 170, Debit. 5615. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 25 189. Reingewinn 921. Sa. RM. 58 111. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 738, Unk. 103 552, Reingewinn 921. Sa. RM. 105 212. – Kredit: Rohgewinn RM. 105 212.