1278 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Karl Kummer, München; Karl Wiegelmann, Murnau. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Paul Siebertz, Stellv.: Hofrat Fritz Gutleben, Frau Rat Ricca Lang, Hertha Lang, Komm.-Rat Ernst Stahl. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rottwilm Holz-Aktiengesellschaft, Bad e Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Firma bis 31./1. 1924: Akt.-Ges. Scheide- mann & Rottwilm. Sitz bis 11./6. 1925: Minden. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Holz u. Herstell. von u. Handel mit Kisten u. Kistenteilen. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmarkeröffnungsbilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Debit. 89 Kassa 214, Post- scheckguth. lt. Auszug 38, Utensil. 3000, Waren 30 341. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 10 228, Kredit. 82 608. Sa. RM. 122 836. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 144 097, Kassa 183, Postscheckguth. 2371, Utensil. 2700, Waren 4433. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 10228, Rfsdik. 110 010, Ge- winn 3547. Sa. RM. 153 786. Dividenden 1924: ? %. Direktion: Heinrich Rottwilm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. C. W. Ruoff, Rechtsanw. Dr. Dörinkel, Fabrikbes. Kahrger, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik Stolzenberg, Büroeinrichtungs-Akt. Ges. in Oos (Baden). Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. des seither von der Fabrik Stolzenberg, Deutsche Büro-Einrichtungs- ges. m. b. H. in Oos betrieb. Unternehmens, das mit allen dazugehör. Grundstücken, Fabrik- gebäuden, Wohnhäusern, Einricht., Musterlagern, Waren, Rechten u. Verbindlichkeiten von der Ges. übernommen wurde. Kapital: RM. 1 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 200, 3990 Aktien zu RM. 100 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 200, 3990 Aktien zu RM. 100 u. 50 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 534 000, Kolonie 185 700, Grundstücke 75 000, Immobilien 43 100, Masch. 70 800, Utensil. 29 600, Kraftwagen 7200, Warenvorräte 943 333, Debit. 294 668, Wechsel 2500, Kassa 3139. – Passiva: A. K. 1 000 000, Kredit. 211 644, Bank 458 673, Akzepte 255 471, Delkr. 25 000. R.-F. 100 000, Zs. für Industriebelast. 77 365, Umstell. 54 177, Reingewinn 6710. Sa. RM. 2 189 042. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 588 170, Steuern 80 644, Abschr. 44 800, Saldo Reingewinn 6710. Sa. RM. 720 325. – Kredit: Bruttogewinn RM. 720 325. Dividenden 1923/24–1924/25: ?, 0 %. Direktion: Oberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth, Freiburg i. B.; Edwin Witter, Baden- Baden; Richard Weidenmann, Ing. Ernst Edelmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Gustav Mez, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Ziegenbein, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden- Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Süddeutsche Disconto-Ges., Garl T. Herrmann & Co.; Karlsruhe: Badische Girozentrale; Hamburg: Deutsche Bank; rehkfartf. Darmstädter & Nationalbank; Zürich: Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Werkstätten Bernard Stadler, Akt-Ges. in Paderborn, Marienplatz. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Möbelherstell. u. Betrieb aller damit verbundenen Gewerbe sowie der Handel mit allen zur Innenausstattung gehörigen Gegenständen. Kapital: RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 zu RM. 800. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 2000 000 in 2000 Akt. Li. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 zu RM. 800 umgestellt. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kap.-Entwert. 13 000, Grundst. u. Geb. 194 800, Masch., Werkzeuge u. Geschäftseinricht. 31 500, Waren 95 861, Kassa u. Schuldner 135 928,