Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1279 Wechsel 65 560, Verlust 11 224. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp.-Aufwert. 17 705, Gläubiger 136 788, Akzepte 73 380. Sa. RM. 547 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern usw. RM. 720 107. – Kredit: Verkaufs-K. 708 883, Verlust 11 224. Sa. RM. 720 107. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Wildenhahn. Aufsichtsrat: Vors. Otto Stadler, Karl Heising, Paderborn; Prof. Dr. Jos. Gramm, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Brötje, Holzbearbeitungs-Werkstätten und Dampfmühle Akt.-Ges., Rastede, Mühlenstr. 25. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Dampfmühle u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie der Betrieb von Holzbearbeit.-Werkstätten nebst allen einschläg. Geschäften, insbes. der Handel u. die Fabrikation von Holz u. Holzartikeln jeder Art u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 20 240, Masch. 6900, Inv. u. Werkz. 2090, Pferde u. Wagen 3160, Kassa u. Postscheck 230, Buchforder. 27 507, Waren- lager 21 954. – Passiva: A.-K. 50 000, Betriebsrückl. 10 505, Bankschulden 9863, Buch- schulden 21 387, Gewinn 325. Sa. RM. 92 081. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Heinrich Gerhard Brötje. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Georg Brötje, Maschinenbauer August Brötje, Molkerei- beamter Hermann Heuer, Molkereiverwalter H. Petershagen, Auktionator Degen, Rastede. Zahlstelle. Ges.-Kasse- Deutsche Bürsten- und Pinsel-Industrie Akt.Ges. in Reinfeld in Holstein. Gegründet: 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürstenhölzern, Bürsten- u. Pinselwaren sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte. Der Grundbesitz in Reinfeld umfasst 4000 qm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingez. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. M. 3 000 000 den Aktion. angeb. 1:1 zu 550 % £ Stempel. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 8 Mill. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass gegen 4 bish. Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 20 ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Fabrikanlage 45 160, Masch. 19 700, Werkzeuge 1710, Pferde u. Wagenpark 2400, Kontorinventar 2490, Rohstoffe 39 564, Halb- fabrikate 5159, Waren 15 156, Material. 1033, Debit. 29 960, Postscheck 629, Kasse 123, Verlust 12 144. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2126, Darlehn 41 416, Kredit. 20 195, Bank 9774, Akzepte 2718, Rückstell. 4000. Sa. RM. 180 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Betriebsunk., Material. 90 375, Handlungs- unkosten u. Steuern 47 496, Rückstell. 4000, Abschr. 4512. – Kredit: Fabrikationsgewinn 134 239, Verlust 12 144. Sa. RM. 146 383. Dividenden 1922 –1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Vahlenkamp, Reinfeld i. Holstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Krause, Dir. Stauder, Bremen; Bankdir. Kiefert, Lübeck; Willy Krause, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Girozentrale Bremen. C. F. Förster Akt.-Ges., Riesa a. E., Bahnhofstr. 28. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 4./7. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma C. F. Förster in Riesa betriebenen Dampfsägewerksunternehmens u. Holzhandelsgeschäfts mit der Zweigniederlass. in Ostrau. Kapital: RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. M. 100 Mill. in 46 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt.