1280 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 145 346, Geb. 131 538, Zug Lok.-Haus 1925 9329, Mobil. 99 066, Bankguth. 14 230, Kassa 441, Unterlagshölzer 10. Waren, Kohlen 225, Magazin 5889, Rundholz 100 239, Nebenprodukte 1518, Schnittmaterial 325 561, Kiefernschnitt- material 28 889, Debit. 53 198, Verlust 13 059. – Passiva: A.-K. 250 000, 89 039, R.-F. 40 973, Gewinn 6705, Kredit. 541 822. Sa. RM. 928 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 280, Allg. Regie 110 612, Erzeug. 73 752, Materialplatz 32 135, Versand 19 743, Hobelei 16 076, Kohl. 686, Sägebetr. 4716, Rundholz 27 454 Prov. 7540, Masch. Rep. 12 423, Frachten 27 728, Gehalte 41 438, Zs. 47 862. – Kredit: Waren, Kcehlen, Bruttogewinn 790, Nebenprodukten, Bruttogewinn 39 199, Rundholz Brutto- gewinn 36 698, Kiefernschnittmaterial, Bruttogewinn 9098, Schnittmaterial, Bruttogewinn 333 606, Verlust 13 059. Sa. 432 451. Dividenden 1924–1925: 90% Direktion: Otto Körner, Berlin; Alfred Preukschat, Köln. Aufsichtsrat: Namen der A. R. Mital. im. Gründungsakt nicht fvekasstseben Zahlstelle: Ges.-Kasse. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rädeas bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damiti in Zus. hang steh. Geschäfte, bes. Weiterbetrieb der früh Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Erwerb u. Veräusserung von Grundst. u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Ca. 170 Arb. Kapital: RM. 126 000 in 220 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1908 beschloss Herabsetzung durch Zus.-legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 200 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 220 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 20 St.-Aktien u. um 200 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 420 000 auf RM. 126 000 in 220 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl besond. Abschreib. u. Rückl.. 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, 20 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Bez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 80 200, Fabrikanlage, Masch. 44 200, Werkz. 3900, Kontoreinricht. 3700, Fabrikationsbestände 35 747, Kassa 52, Debit.- Aussenstände 11 805, Postscheck 628, Wechsel 2060, Verlust 12 241. – Passiva: A.-K. 126 000, nachzahlbare Div. 42 000, Kredit. 7635, Spar- u. Leihkasse der Stadt Husum 25 523, Akzepte 3375. Sa. RM. 204 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 995, Gehälter 11 029, Löhne 20 625 – Kredit: Gewinn an Waren 28 768, do. an Hobel- u. e 10 640, Verlust 12 241. Sa. RM. 51 649. Dividenden 1903–1924: Bisher 0 %. Direktion: H. Timm, C. F. le Sage de Fontenay. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Johow, Buer; Stellv. L. de Hamburg; Architekt Johow, Berlin- Pankow. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bürstenfabrik Dyonis Pruckner akt- Ges. in Rae Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der Dyonis Pruckner G. m. b. H. in Rosenheim erworbenen Unternehmens: Herstell. von Bürsten aller Art u. der damit zusammenhängenden Artikel, Handel mit allen mit der Bürstenherstell. zusammenhängenden Gegenständen. Der Grund- besitz der Ges. (0.346 ha) umfasst das Fabrikgebäude für den gesamten Bürsten- u. Bürsten- holzbetrieb u. die Bürstenmanipulation u. das Fabrikgebäude für die Celluloidbearbeit., das Verwalt.-Gebäude mit 3 Werkmeisterwohn., Haus mit Vorstandswohn,, Kantine, Portierhaus, Autogarage etc. Die Fabrik ist mit neuzeitl. Betriebseinricht. verschen. 150 Arb. u. Angest. Interessengemeinschaft mit Ergon, A.-G. u. Bingwerke, A.-G., beide in Nürnberg. Kapital: RM. 144 000 in 4800 Akt. zu RM. 20 u. 480 zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 400 000 in 3400 St.-Akt. zu M 1000, davon M. 2 400 000 angeb. im Verh. 2:3 zu 175 %. Lt G.-V. v. 13./2. 1923 erhöht um M. 10 Mill., den alten Aktion. angeb. 3000 Aktien zu 400 %, von restl. Aktien 3750 Akt. zu 400 % der Ergon A.-G. Nürnberg überlassen. Lt. gleicher G.-V. Ausgabe von 90 Vorz.- Akt. zu je M. 10 000, nur mit Genehmig. der Verwalt. übertragbar, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., ohne Nachzahl. Anspruch, mit 24fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. a. o. G.-V. v. 12./7. 1923 Erhöh. um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu je M. 1000. Davon 6000 Stück angeb. im Verh. 5:2. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 24 900 000, nach Einzieh. der M. 900 000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 24 Mill. auf RM. 96 000 (2501) in 4800 Akt. zu RM. 20; die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100.