Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1281 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gesehsefizfs 5 % z. R.-F., etwaige weitere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., ver- tragsm. Gewinnant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 19253 Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 13 600, Einricht. u. Werkz. 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrik. 91 375, Debit. 35 230, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 20 106, Verlust 47 351. –— Passiva: A.-K. 144 000, R. F. 9600, Kredit. 55 406, Bankschulden 20 660, Hypoth. 28 000. Sa. RM. 257 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4689, allgem. Handl.-Unk. 83 825, Diskont u. Zinsen 12 641, Kursdiff. 6489, Abschreib. 154. –— Kredit: Bruttogewinn 60 449, Verlust 47 351. Sa. RM. 107 800. Kurs Ende 1923–1924: 2.5, 0.45 %. Notiert in München. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 400, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1923/ 24 Q,9 Direktion: Erwin Pruckner, Arnold Lowy- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dir. Dr. Jung, Nürnberg; Komm.-Rat Justin Schwarz, Nürnberg; Dir. Heinrich Georg Stumpf, Carl Hartmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank, E. Landauer Nachf. Städtische Holzwerke Neustädtel, Akt.-Ges. in Schneeberg-Neustädtel im Erzgebirge. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer u. a. die Stadtgemeinde Neustädtel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art sowie anderen Halb- u. Fertig- fabrikate aus Holz in der Verbindung mit Metallen. Eigenes Sägewerk. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./10. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass auf nom. M. 8000 Akt. nom. RM. 60 in 3 Akt. zu RM. 20 entfallen. Die G.-V. v. 17./4. 1926 soll über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 150 000 (auf RM. 250 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 320 000, Masch. u. Werkz. 40 000, elektr. Aufzug 1, Entstaub.- u. Spänetransportanlage 2250, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5000, Wasserleit. 1, Dampfheiz. 4000, Geräte u. Inv. 9000, Fuhrwerk u. landwirtschaftl. Masch. 1000, Debit. 113 535, Eff. 7612, Bankanteile 200, Waren 117 186, Kassa 1262, Postscheck 1154, Girc- kasse 1, Reichsbank 117. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Chaumage.F. (Stillstand- Res.) 32 823, Akzepte 8898, Kredit. 148 895, Girokasse 64 158, Banken 38 864, Delkr. 10 000, Gewinn 3682. Sa. RM. 622 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 247 188, Handl.-Unk. 108 473, Betriebs-, Fabrikations-, Unterhalt.-Unk., Zs. usw. 103 566, Abschr. 26 900, Gewinn 28 682 (davon: R.-F. 15 000, Delkr. 10 000, Vortrag 3682). – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 514 521, landwirtschaftl. Ertrag 289. Sa. RM. 514 810. Dividenden 1922/23–1924/25: 100, 0, 0 %. Direktion: W. J. P. Weinhard. Aufsichtsrat: Vors. Karl Abel, Stellv. Henry Cadmus, Hamburg: Paul Georgi, Bürger- meister Dr. Richter, Neustädtel; Gustav Kaufmann, Bankier Selchow, Willi Lerch, Hamburg; Dr. Stöss, Zwickau; Rich. Hohmann, Böhlitz- Ehrenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Jahrg. 1900/1901, Übernahmepreis der Firma F. I. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten u. Kämmen, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 1./9. 1920 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 23. /1. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht auf M. 3 750 000. Lt. G.-V.-B. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 750 000 in 3750 Akt. zu RM. 200 Umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1925: Aktiva: Fabrikanlagen 402 644, Debit., Waren, Kassa, Wechsel 524 243. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. u. R.-F. 224 359, Gewinn 42 527. Sa. KM. 1 016 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 418, Abschr. 45 017, Gewinn 42 527. – Kredit: Gewinnvortrag 413, Fabrikations-K. 231 549. Sa. RM. 231 963. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 81