1282 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 6, 6, 10, 21, 12, 16, 14, 30, 5000 %, GM. 4, 5 %. Direktion: Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Schönheide; Carl Herm. Waldenfels, Plauen; Georg Lorenz, Hals. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hebelwerk Akt.-Ges. für Holzbearbeitung, Speyer, Alter Postweg. Gegründet. 7./3., 18./4., 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bearbeit. von Holz u. verwandten Stoffen, sowie Handel mit Holz, Holzerzeugn. u. verwandten Stoffen, insbesond. auch Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Joseph Hebel & Co. in Speyer u. Lahr betrieb. Unternehmen. Die Ges. besitzt Werke in Speyer, Lahr u. Neulussheim. Letzteres ist 2 Zt. nicht in Betrieb. Kapital. RM. 520 000 in 12 500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V-B v. 19./6. 1923 um M. 7 500 000 St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 520 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 12 500 St.- u. 500 Vorz.- Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 473 728, Masch. 297 156, Einricht. 22 995, Warenbestand 254 161, Debit. u. geleistete Vorschüsse 82 183, Wechsel 1786, Post- scheckguth. u. Kasse 807, Verlust 129 557. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 21595, Kredit. u. Anzahl. 540 610, nicht eingelöste Div. 150, Akzepte 180 019. Sa. RM. 1 262 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zinsen 221 955. – Kredit: Brutto- ertrag 92 398, Verlust 129 557. Sa. RM. 221 955. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Joseph Hebel. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Karl Schalk, Speyer; Fabrikbesitzer Dr. Erich Mayer, Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Mannheim; Fritz Biermann jr., Bremen; Bankdir. Carl Müller, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Storz & Palmer Akt.-Ges., Steinheim a. Murr. Gegründet: 3./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Sitzmöbeln, Betrieb eines Sägewerks u. Handel mit Holz. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestand u. Wertp. 5995, Debit. 33 651, Waren 80 776, Grundst. u. Geb. 47 500, Masch. u. Mobil. 10 920. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 4702, Banken 5213, Rückstell. 4206, Delkr. u. Rücklagen 4493, Reingewinn 10 227. Sa. RM. 178 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 73 827, Unk. 40 639, Abschr. 1920, Reingewinn 10 227. Sa. RM. 126 614. – Kredit: Waren 124 727, Sägerei 1886. Sa. RM. 126 614. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Hans Palmer. Aufsichtsrat: Eugen Palmer, Friedr. Storz, Steinheim; Bankdir. F. W. Kramm, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schles. (Börsenname: Berlin: Akt.-Ges. für Bürsten-Ind.; Breslau: Striegauer Bürsten. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln sowie deren Verkauf speziell Fortbetrieb u. Erweiterung der früher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. betrieb. Bürstenfabrik. Die Fabrikgebäude in Striegau, Bahnhofstr. 16 auf einem Grundst. von ca. 42 600 qm, davon 11 608 qm bebaut, umfassen 12 massiv gebaute Fabrikgebäude, Masch.-Raum, Kessel- haus sowie einen Anbau für Akkumulatorenraum u. Dynamo, verschied. Lagerschuppen, ein Bürohaus u. ein zweistöckiges Wohngebäude. Ausserdem besitzt die Ges. in Striegau