Holz-Industrie und Möbelfabriken. 1285 Holzbearbeitungswerke, Akt.Ges. in Weidenau (sieg). Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Möbelfabrik; Herstell. von kompletten Laden- u. Lager-Einricht. in Holz u. Metall. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 21 640, Masch. 12 789, Werkz. 3106, Büro- einricht. 900, Utensil. 128, Kassa 228, Forder. 2373, Wertp. 1, Beteil. 101, Vorräte 5524, Verlust 3259. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 10 352, Akzepte 200. Sa. RM. 50 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter 23 802, Abschr. 2911. –— Kredit: Gewinn an Waren 23 454, Verlust. 3259. Sa. RM. 26 714. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Emming, Weidenau. Aufsichtsrat: Carl Emming, Weidenau; Bankier Albert Giebeler, Siegen; Rudolf Reifen- rath, Weidenau; Wilhelm Krah, Geisweid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Dünnebeil Akt. Ges, Weimar. Gegründet: 2./8 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 1. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem zu Weimar als offene Handelsges. betriebenen Möbel- fabrikationsgeschäft in Firma Adolf Dünnebeil. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Adolf Dünnebeil in Weimar. Herstell. u. Vertrieb von allen in die Holzbearbeitungsbranche fallenden Erzeugnissen, von Musik- instrumenten u. ähnl. Gegenständen sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handels- geschäfte, die sich den vorgedachten Betrieben anschliessen. Kapital: RM. 50 000 in 90 Aktien zu RM. 500 u. 50 zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 90 Aktien zu RM. 500 u. 50 zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kasse 55, Waren u. Betriebsmaterial. 42 005, Masch. 8500, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 2520, Kontoreinricht. 1620, Schuldner 18 268, Postscheck- guth. 5, Staatsbankguth. 16, Kommissionswaren 8748. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 9886, Akzepte 4788, Städt. Sparbank Weimar 14 217, Gewinn 2846. Sa. RM. 81 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 947, do. auf Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 273, do. auf Kontoreinricht. 180, allg. Unk. 18 719, Steuern 5505, Prov., Skonti u. Zinsen 4691, Löhne 45 956, Miete 26, Reingewinn 2846. Sa. RM. 79 146. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 79 146. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Otto Dünnebeil, Werner Dünnebeil. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Alexander Knesevits, Finanzdir. Leop. Eisele, Ver- lagsdir. Karl Friedrich Knabe, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar, Auf dem Lehmberg. 0 Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bezw. M. 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 457 000 in 7 Vorz.-Aktien Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B, sämtl. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1917 beschloss Ankauf von Verz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 457 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 19 400, Masch. 1, Licht- u. Kraft- anlage 1, Betriebs-Inv. 1, Büro-Inv. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Pferd u. Wagen 1, Magazin- material 8566, Eff. 351, Kassa 218, Reichsbank 98, Postscheck 62, Debit. 3681, Halbfabrikate 1668, gegebene Sicherheiten 3000, Verlust 3268. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. I 2647, do. II 4983, Grunderwerbsteuer 825, Bankschuld 4570, Kredit. 26798, nur rechnungsmäss. Aktivposten 2496, Bürgschaftskredit. 3000. Sa. RM. 90 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten RM. 76 434. – Kredit: Erlöse 73 165, Verlust 3268. Sa. RM. 76 434.