1286 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Dividenden 1915/16–1924/25: Je 0 % Vorstand: W. Schreyer, K. Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedrich Schreyer, Hildesheim; stellv. Fabrikdir. Schwemann, Bornum (Harz); Ulrich Braun, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greidenweis & Cie., Akt. Ges., in Liqu. in Würzburg, Eichhornstr. 8. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Firma bis 29./1. 1925: mit Zusatz Holzakt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Auflös. u. damit Liquidation der Ges. Liquidator: Referendar Josef Lehner, Würzburg. Zweck. Fortführ. der Firma Greidenweis & Cie., G. m. b. H., Holzgrosshandl. in Würz- burg, Grosshandel mit Holz- u. Walderzeugnissen, ferner auch Grosshandel mit Landes- produkten u. Tabakwaren. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 390 Akt. A, 328 desgl. zu M. 5000, 1000 desgl. zu M. 10 000, 55 desgl. zu M. 50 000 u. 220 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 u. 600 Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 15 Mill. in 500 Akt. A zu M. 1000, 328 desgl. zu M. 5000, 1000 desgl. zu M. 10 000 u. 55 desgl. M. 50 000, sowie 110 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 mit Voll-Div.-Ber. ab 1./4. 1924, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10 000: 3000 zum Nennbetrag zuzügl. 5 GPf. je M. 1000 Aktie für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 25 GPf. für M. 1000 Nennbetrag. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einricht. 920, Debit. 13 211, Postscheck 479, Kassa 200, Waren 4700, Verlust 2702. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Bank 3200, Lieferanten 8291, Steuerschuld 5222. Sa. RM. 22 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Ahschr. RM. 11 202. – Kredit: Handl.-Gewinn 8500, Verlust 2702. Sa. RM. 11 202. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 860, Debit. 13 655, E 150, E. 136, Waren 5565, Verlust 4907. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 2778, Lieferanten 11.793 Steuerschuld 5702. Sa. RM. 25 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. RM. 3 978. – Kredit: Handl.-Gewinn 12 273, Verlust 2704. Sa. RM. 14 978. Aufsichtsrat. Bankier Simon Böck, Dr. Josef Böck, Fritz Hasenkopf, Geß E. A. Naether, Act.-Ges. Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz, sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Alteste u. grösste Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik. Etwa 1500 Arb., 1000 Pferdekräfte. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu R M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 welche mit 400 Akt. durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 300 000 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Dann lt. G.-V. v. 10./4. 1920 nochmals erhöht um M. 2 200 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910/11, Stücke zu M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf befindl. auf RM. 168 900 aufgewertet u. zum 31./12. 1925 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanlage 3 028 353, unbegebene Teilschuldverschr. 28 200, Bargeld 42 107, Wechsel 30 349, Wertp. 9102, Forder. 2 454 051, Bestände aller Art 2 104 647, Posten für neue Rechn. 5000. – Passiva: A. K. 6 000 000, Teilschuldverschr. 168 900, Verbindfichkeiten 965 108, Posten für neue Rechn. 232 040, Gewinn 335 761. Sa. RM. 7 701 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 942 048, Steuern 433 161, Abschr. auf Fabrikanlage 172 480, Gewinn 335 761. Sa. RM. 1 883 452. – Kredit: Bruttoerträg nis Sa. RM. 1 883 452. Dividenden 1914/15–1924/25: 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 10, 15, 10, 20, 35, ?, 0, 2 %. Direktion: Max Troeger, Walter Naether, Otto Knoche. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether, Frau Anna Naether, geb. Wagner, Zeitz; Komm. Rat Hugo Keller, Kurt Wunderlich, Leipzig, Zahlstellen: Zeitz: Ges. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.