Gegellschaften für Gas. Petroleum ete. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: RM. 45 000 in 900 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 135 000 in Aktien. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 135 000 auf RM. 45 000 in 900 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 6527, Betriebsgeb. 12 208, Verwalt.-Geb. 12 740, Apparate 1, Gasometer 7667, Rohrnetz 100, Möbel 20, Werkz. u. Geräte 36, Betrieb 137, Magazin 3306, Kassa 912, Gasmesser 558, Schuldner 16 058. – Passiva: A.-K. 45 000, Rückl. 4500, Gläubiger 43, Gewinn einschl. Vortrag 10 729. Sa. RM. 60 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1170, Sonderabschr. 2080, Unk. 13 290, Reparat. 9597, Gewinn 10 729 (davon R.-F. 756, Tant. 340, Div. 2700, Spez.-Rückl. 3000, Vor- trag 3932). – Kredit: Gewinnvortr. 3164, Betriebs-k. 32 373, Magazin.-K. 814, Zs. 517. Sa. RM. 36 869. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 6, 6, 7, 8, 8, 5% 0, 6 % Direktion: Albert Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Boettcher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 7./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb, Pacht- u. Verpacht. von Gas- u. lel- Werken; Beteilig. an Unternehm. der gesamten Beleucht.- u. Beheiz.-, Gas- u. Elektrizitäts-Branchen im In- u Ausland. Verarbeit. u. Nutzbarmach. aller Nebenprodukte der Gasindustrie. Die Ges. besitzt u. betreibt die Gaswerke Donauwörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen, Steyr u. die Gasversorgungsanlagen Steinbach u. Sinzheim. Der gesamte italienische Besitz der Ges. (7 Werke) ging durch den Versailler Vertrag verloren u. wurde deshalb aus der Bilanz ausgeschieden. Der Wert dieser Anl. wurde amtlich mit 9.4 Mill. M. festgestellt. Ent- schädigungspflichtig hierfür ist nach § 297 des Versailler Vertrages das Deutsche Reich. Das Reich ist dieser Verpflichtung nicht nachgekommen. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. fl. 2 Mill. erhöht 1875 auf fl. 2 500 000 = M. 4 285 714.28 in 5000 Aktien zu fl. 500 = M. 857.14. Die G.-V. v. 28./10. 1912 beschloss: Das A.-K. wurde von M. 4 285 714.28 bis auf den Höchstbetrag von M. 5 Mill. erhöht. Die a. o. G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Kapitalserhöh. auf M. 10 500 000 durch Schaffung von 500 Stck. 7 % igen Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. von 4985 neuen Inh.-St.-Akt. zu je M. 1000 bei einem Ausgabekurs von 100 %. Von den St.-Akt. 2508 Stek. 2: 1 zu 9000 % M. 130 000 Bezugsrechtsteuerpauschale. Die restlichen 105 Guldenaktien wurden durch Aufzahlung von je M. 142.80 aus Mitteln der Ges. auf M. 1000 gebracht. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./7. 1925 von M. 10 500 000 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 000 (Verh. 20: 1). Anleihen: I. M. 3 000 000 in 47 Oblig. lt. G.-V. v. 26./9. 1910, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). UÜbernommen von Dresdner Bank, Fil. Augsburg u. Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, welche auch Zahlst. sind. Kurs in Augs- burg Ende 1914–1925: 97.50*, –, 89, —–, 90*, 89, 96.50, 95, 95, –, 6.5, 6 %. Daselbst im Dez. 1910 eingeführt. Umlaufsrest gekündigt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17. 3. 1913 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Fil. Augsburg, u. der Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), Stücke: 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Eingeführt in Augsburg im Febr. 1914. Ende 1914–1925: 97.50*, 89, –, 90*, 89, 96.50, 95, 95, –, 6.5, 6 %. Umlaufsrest gekündigt. Ende Juni 1925 Raek RM. 296 025 von beiden Anleihen im Umlauf u. nach Aufwert. zu 15 % auf Stücke zu RM. 75, 150 u. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.