Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1289 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. Ausserdem erhält jedes Mitgl. d. A.-R. ein Fixum von RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanl. u. Hausbes. 1 685 023, Gaseinricht. in Miete 51 680, Gasmat. 17 530, Install.-Mat. 32 500, Kassa u. Postscheck 12 795, Wertp. u. Beteilig. 101 715, Diverse Debit. 23 334. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, 4½ % Schuldscheine 1910 u. 1913 296 025, unerhob. Schuldscheinkoupons 1776, Abschr. u. Ern.-F. 895 214, Unterstütz.-F. 17 484, Sparguth. von Angestellten 37 379, gestund. Steuern 51 775, Kredit. 62 092, Ge- winn 12 832. Sa. RM. 1 924 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Fabriken u. Laternen 19 198, Handl.- Unk. 95 179, Steuern 19 067, Zs. u. Provis. 6817, Gewinn 12 832 (davon Abschreib. 2327, Unterst.-F. 2515, Vortrag 7989). Sa. RM. 153 095. — Kredit: Bruttoerträgnisse RM. 153 095. Kurs Ende 1913–1925: –, 113*, –, 65, –, 70*, 90, 115, 320, 2400, 5, 3.5, 39 %. Not. in Augsburg. Dividenden: 1913/1914–1914/15: 7, 4 %; für 1915/16–1922/23 insges. 1000 %; 1923/24–1924/25: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F.: Direktion: Max Maier, Dipl.-Ing. Friedr. Schlegel. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bank-Dir. Geheimrat Geh. Komm.-R. Dr. Hans Dietrich, München, Stellv. Komm.-Rat Max Lehmann, Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard; Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Geyer, München; Dir. Karl Neeff, Mailand. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. Hess. Gegründet: 1886. Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 600 u. 250 zu RM. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Akt. Die a. o. G.-V. v. 1./10 1909 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000. also auf M. 600 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 1./6. 1918 weiter um M. 650 000 erhöht. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1250 000 auf RM. 750 000 in 1250 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 5 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 8 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 8 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist in mündelsicheren Wertp. anzulegen. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bar 13 17, Bankguth. 63 850, Debit. 55 603, Eff. 4747, Vorräte 59 991, Immobil. 134 154, Geräte u. Apparate 93 970, Rohrnetz 279 021, Mobil. 1395, Messapparate 79 786, Stromanlagen 131 928, Neubauten 114 823, nicht eingez. A.-K. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3, Darlehn 22 879, Kredit. 74 810, Reingewinn 22 895. Sa. RM. 1 120 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 853, Assekuranz 1377, Steuern 5243, Abschr. 68 230, Absetzungen wegen Umbau 40 000, Reingewinn 22 895. – Kredit: Erträgnisse RM. 175 601. Dividenden 1913/14–1924/25: 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, 3%%% .% Vorstand: L. Berg, Stadtbaumeister Jos. Griesemer. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Angermeier, Bensheim; I. Stellv.: Bürgermeister Burkhardt, Jugenheim; II. Stellv.: Beigeordn. Krenkel, Bensheim; Bürgermeister Blickens- dörfer, Auerbach; Bürgermeister Simon, Zwingenberg; Bürgermeister Loos, Alsbach; Bürger- meister Hennemann, Bickenbach; Bürgermeister Seib, Hähnlein; Bürgermeister Rossmann, Seeheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Azetylen Akt.-Ges., Berlin O. 27, Andreasstr. 71/73. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Azetylen u. anderen Industriegasen u. der zu diesen Zwecken dienenden Materialien u. Apparate. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheck 1557, Debit. 5333, Flaschenpark 71 250, Verlust 14 145. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 42 287. Sa. RM. 92 287.