1290 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 12 250, Handl.-Unk. 4158, Reklame 46, Zs. 3824, Steuern 314, Abschr. 3750, Provis. 107, K. pro Dubiose 126. – Kredit: Bruttogewinn 19 003, Verlust 5573. Sa. RM. 24 577. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Carl Thimm, Berlin; Kaufm. Josef Gazon, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Bormann, Bankdir. Dr. Kehl, Fabrikdir. Fritz Jaedicke, Berlin; Bergwerksdir. A. Mies, Beuthen; Rechtsanw. Bender, Düsseldort- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diamant Gasglühlicht Akt. Ges. in Berlin O. 34, Gubener Strasse 47. Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 16./4. 1921. Gründer, gungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922723. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Glühlicht-Industrie sowie Erwerb u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Glühlicht- Industrie. Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt an der Diamco A.-G. für Glühlicht u. besitzt ferner Anteile der „Rosslicht“ G. m. b. H., der ,Bernhard & Winzer“ G. m. b. H., der Blitzlicht G. m. b. H. u. der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H. Kapital: RM. 1 020 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 500 000. Darauf erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 3000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 4000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 50 Mill. in 12 500 Aktien zu M. 4000. Die St.-Akt. wurden von der Diamco-A.-G. für Gasglühlicht, Berlin, übernommen zu 200 % u. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 250 %. Die G.-V. vom 16./10. 1923 beschloss weitere Kapitalserhöh. um M. 6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 14./1. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 005 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nennwert der verbl. Akt auf RM. 20 ermässigt wurde. Gegen 2 St.-Akt. zu bisher M. 3000 sind 3 neue Akt. über RM. 20 aus- gegeben, während der Nennwert der St.-Akt zu bisher M. 4000 auf RM. 40 reduziert ist u. eventl. Spitzen durch Anteilscheine üb. RM. 10 ausgeglichen sind. An Stelle der bisher. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind 50 dergl. üb. RM. 100 getreten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fallen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Inv. 1, Eff. 1, Schutzrechte 40 000, Kontokorrent 79 173, Bankguth. 15 310, Postscheck 934, Beteil. 997 800, vorausbez. Beträge 18 243. Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 45 268, Kontokorrent 74 855, transit. Rückst. 2000, eB Div. 85, Reingewinn 9255. Sa. RM. 1151 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkaufsunk. 630 455, Gen.-Unk. 263 0395 9255. Sa. RM. 902 740. – Kredit: Verkaufserlös RM. 902 740. Dividenden 1920/21–1924/25: 30, 40, 400, 0. 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Fenner, B. Treptow; Stellv. Fabrikdir. Felix Israel, Bank- Dir. Dr. Mosler, Kaufm. Hans Graetz, Berlin; Kaufm. Max Hillmann jr., Essen; van Bork, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Behrenstr. Gas- u. Kraftwerke Akt.-Ges., Berlin NW. 21, Alt-Moabit 94. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Berlin-Anhaltische Maschinenbau- A.-G. vorm. Didier, Stettin; G. Kromschröder A.-G., Osfabrück Zweck: Errichtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- und der Erwerb u. die Pachtung gleichart. oder ähnlicher Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derartige Unternehmungen in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. 1924 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H., Berlin. Gesamtabgabe der Werke 1924/25: Gas 17 572 215 cbm, Strom 677 019 kwh, Wasser 266 570 cbm. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 Mill in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Beteilig. 1 099 984, Schuldner 113 019. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 48 462, Reingewinn 64 541. Sa. RM. 1 213 003. A.-G., Caesar Wollheim, Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H., Berlin; Stettiner Chamotte-Fabrik