Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1291 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 064, Reingewinn 64 541 (davon Div. 60 000, Tant. 2200, Vortrag 2341). Sa. RM. 110 606. – OKredit: Verschiedene Ein- nahmen RM. 110 606. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, ?, 6 %. Direktion: Ing. Georg Blase, Ing. Ferdinand Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Walter Grosse. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Dir. Herbert Peiser, Geh.-Rat Paul Krech, Prokurist Emil Bielefeldt, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Korn, Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Dir. Friedrich Kromschröder, Osnabrück; Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Bittrich, Stettin; Dr.-Ing. O. Smreker, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas-Industrie A.-G., in Berlin-Rummelsburg, Blockdammweg 6. Gegründet: 4./4., 16./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gas sowie von Produkten der chemischen und verwandten Industrien sowie Erwerb und Verwertung von chemischen Verfahrer. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Erhöh. um M. 5 500 000 in zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (200: 1) in 1500 Akt. zu 20 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4, Berechtigung 30 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 4. Sa. M. 30 004. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Freiherr von Falkenhausen, Landrat a. D. Freiherr von Braun, Reg.-Rat a. D. Grandke, Geh. Oberbergrat Prof. Dr. Beyschlag, Syndikus Dr. Keichel, Dipl.-Ing. Ehrenberg, Chemiker Wiederhold, Piof. Dr. Karl Krug, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Gegründet: 1859. Firma bis 9./10. 1920: Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich- Mosbach. Zweck: Erzeugung, An- u. Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. Bis 1920: M. 362 000 in 560 Aktien zu fl. 100 u. 266 Aktien zu GM. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 638 000 durch Ausgabe von 638 Inh.-Akt. zu je M. 1000; ferner beschloss die gleiche G.-V. v. 9./10. 1920 die Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M 1000, ausgegeben zu 125 % Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 um- gestellt worden. Lt. G.-V. v. 13./2. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 1 388 249, Vorräte u. Bestände 39 784, Debit. 75 069, Kassa 1787. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 225 220, Abschr. 99 000, Reingewinn 80 670. Sa. RM. 1 504 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 000, Reingewinn 80 670. – Kredit: Saldovortrag 1348, Betriebs-K. 129 322. 130 670. Dividenden: 1912/13–1923/24: 12, 15, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 20, 30, 0, 0 %; 1924 (1./5.–31./12.): RM. 38 pro Aktie. 1925: 8 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Ing. Karl Manz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Freundlich, Biebrich; Stellv. Dir. Carl Westphal, Assessor Dr. Gabler, Leipzig; Stadtrat Joh. Kilian. Beigeordneter Friedr. Richter, Ober-Ing. H. Schroeder, Dir. Philipp Oster, Steinhauermstr. Aug. Hesch, Biebrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 139/40. (Börsenname: Bremer Allgemeine Gas). Gegründet: 10./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Iweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteil.