1292 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; Begründung, Betrieb, Pachtung u. Förder. von Handels- u. Industrie- Unternehm.; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuldverschr. von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegeb. Unternehm. in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. war Ende 1923 bei folgenden Werken beteiligt, bei denen sie sich einen massgebenden Einfluss gesichert hat: bei Arolsen, Borkum, Bredow, Breisach (Gas u. Elektr.), Brockau b. Breslau (Gas- u. Elektr.), Bütow, Cölleda (Gas- u. Elektr.), Dramburg, Drossen, Eberstadt bei Darmstadt, Frauendorf, Freienwalde, Gifhorn, Griesheim, Gross- u. Klein-Räschen, Gr.-Ottersleben bei Magdeburg, Hersbruck (Gaswerk), Langenselbold (Gas u. Wasserwerk), Oettingen, Schandau, Weisswasser, Züllchow (Elektr.-Werk). Die Ges. betreibt eine Gasmesserreparaturwerkstatt in Gifhorn bei Hannover. Die Ges. beschäftigt 2. Zt. 26 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 2 005 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1899 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 35 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 25 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 2./11. 1923 zu ¼ Doll. pro Aktie, zahlbar in Goldanleihe. Von dieser letzten Emission befanden sich Mitte 1924 noch M. 105 Mill. unverwertete Aktien im Besitz der Ges. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 205 Mill. unter Einzieh. von M. 100 Mill. Verwert.-Akt. mithin also von M. 105 Mill. auf RM. 2 005 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Anleihen: Von den in den Jahren 1900 u. 1909 aufgen. 4½ % Anleihen über je M. 1 Mill., deren Tilg. bis spät. 1930 bzw. 1941 zu erfolgen hatte, sind die Restbeträge zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt u. bis auf M. 203 000 (aufgewertet auf RM. 30 450) zur Einlös. gekommen. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 52 bezw. Nr. 34 mit RM. 3 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. sowie 5 % an die Aktion. Sodann an Vorz.-Aktion. ein Gewinnanteil in Höhe des durchschnittl. Reichsbankdiskont- satzes des Geschäftsjahres für das Div. ausgeschüttet wird, mindestens jedoch 6 % als Vorzugsgewinn-Anteil. Vom Überrest 15 % an A.-R., Rest als Div. an Aktionäre, soweit G.-V. nicht anderweitige Regelung beschliesst. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: A.-K. 1 423 979, Beteil. 40 000, Zwangsanleihe 1, Debit. einschl. Bankguth. 1 559 626, Kassa 5621. – Passiva: A.-K. 2 005 000, 4½ % Anleihe von 1900 12 150, 4½ % Anleihe von 1909 18 300. Steuerverpflicht. 38 515, Kredit. 439 086, R.-F. 177 818, Gewinn 338 357. Sa. RM. 3 029 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 38 968, Unk. 16 513, Gewinn 338 357 (davon R.-F. 10 427, Abschr. auf Akt.-Besitz 84 680, Delkr. 40 000, Div. 100 000, Div. an Vorz.-Akt. 1924 u. 1925: 950, Tant. an A.-K. 15344, Vortrag 86 954). – Kredit: Vortrag aus 1924 129 798, Brutto-Erträgnis 264 041. Sa. RM. 393 839. Kurs der Akfien Ende 1913–1925: In Berlin: 91,50, 90.50*, 95, 95, –, 75*, 105.50, 1505 340, 1785, 2.6, 120 % In Bremen: 91, –*, –, 90, –, 75*, 105, 152, 275, 1100, 2.1, 1.20 %. 80 000 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 20 001–100 000) zugel. in Berlin im Jan. 1925, in Bremen April 1925. Dividenden 1913–1925: 5½, 5½, 4, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 7½, 15, 0, 0, 5 %. Direktion: Johannes Steding, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., D. Schnurbusch, Gottfr. Bergfeld, Aug. Krollmann, Bremen; Dr. auf der Haar, Hattingen; Dr. Fritz Auerbach, Ad. Schoyer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Bremen, Hannover. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln M. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. £ Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen, Bachstr. 112/16. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Mit dem Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H. wurde 1913 ein Elektrizitätslieferungs-Vertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 235 460, Elektrizitätswerksanl. 72 255, Kassa 315, Aussenstände u. Bankguth. 31 837, Lagervorräte 14 666, Rentenbankbeteil. u. Industrie-Obl. 38 650. – Passiva: A.-K. 120 000, hyp. Anleihen 10 000, lauf. Verbindlichk. *