Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1293 5041, Rückstell. 8300, Abschr. 114 600, R.-F. 91 150, Rentenbankgrundschuld u. Industrie- belastung 38 650, Reingewinn 5444. Sa. RM., 393 186. Dividenden 1913/14–1924/25: 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 5, 7, 8, 10, 50, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Pagel, Dramburg; Stellv. Ing. Fritz Francke, Bremen; Erich Hollatz, Maurermeister Manke, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Dramburg: Dramburger Bank e. G. m. b. H., Städt. Sparkasse zu Dramburg; Dramburger Kreissparkasse. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gas- anstalt 15./6. 1899. Gaskonsum jährlich etwa 300 000 cbm. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 210 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 368 131, Kassa 320, Aussenstände 12 735, Waren 9658, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 15 881, Gläubiger 7066, Vorträge 9250, Ern.-K. 139 000, Reingewinn 9648. Sa. RM. 390 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 89 241, Abschr. 9000, Ge- winn 9648 (davon R.-F. 518, Div. 8400, Tant. 109, Vortrag 620). Sa. RM. 107 890. — Kredit: Einnahmen RM. 107 890. Dividenden 1913/14–1924/25: 6½, 5, 4, 4, 4, 4, 5½, 8, 8, 50, 0, 4 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. J. F. Hollmann, Bremen; Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Schlachtensee-Bln.; Bürgermeister Kievit, Borkum. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Fil. * Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteilung desselben in Breisach. Die Ges. besitzt Elektrizitätsanlagen in Breisach u. Hochstetten. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerks-Anl. 226 919, Elektr.-Anl. Breisach 87 827, Elektr.-Anl. Hochstetten 7803, Kassa 1299, Aussenstände 10 454, Waren- vorräte 13 622, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 110 000, Gläubiger 62 686, Rückstell. 2560, Ern.-F. 157 000, R.-F. 10 126, Gewinn 5553. Sa. RM. 347 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 81 348, Abschr., Ern.-F. 6000, Gewinn 5553 (davon: R.-F. 873, Div. 4400, Tant. a. d. A.-R. 42. Vortrag 238). – Kredit: Vortrag aus 1924 290, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Elektrizität u. Nebenprodukten sowie aus Installationen u. Mieten 92 612. Sa. RM. 92 902. Dividenden 1912/13–1924/25: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 2, 0, ?, 10, ?, 0, 4 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgermeister Meyer, Breisach; Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank: Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1900. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 140 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst., Gaswerks- u. Elektrizitätsanl. 424 498, Kassa 6534, Aussenstände 12 110, Lagervorräte 5173, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 140 000, Gläubiger 128 552, Abschr. 155 500, R.-F. 13 825, Rückl. für Unk., Steuern usw. 1300, Gewinn 9139. Sa. RM. 448 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 168 544, Abschr. 15 000, Gewinn 9139. Sa. RM. 192 683. – Kredit: Einnahmen RM. 192 683.