1294 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Dividenden 1913/14–1924/25: 4½, 4, 4, 4, 0, 2, 6, 6, 6, 6, ?, 6 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: 5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Dir. Aug. Krollmann, John Schlingmann, Willy Francke, Bremen; Gemeindevorsteher Dr. Pause, Brockau. Zahlstellen: Brockau: Gasw.-Bur.; Breslau: Fil. der Bresdn. Bk.; Bremen: Disc.-Ges. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda 4.6, Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff. nung des Gaswerks im Okt. 1900. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst., Gaswerks- u. Elektrizitätsanl. 333 063, Aussenstände 16 855, Waren 16 351, Eff. 1. –— Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 141 998, Rückstell. 1250, Ern. F. 90 500, Rückl. 11 956, Reingewinn 567. Sa. RM. 366 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 87 466, Abschr. 4500, Gewinn 567. Sa. RM. 92 533. – Kredit: Einnahmen RM. 92 533. Dividenden 1913/14–1924/25: 3, 0, 2, 2, 0, 2½, 4, 5, 8 %, 30 G.-Pfg., 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Graupner, Cölleda; Rich. Dunkel, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Cölleda: Gaswerk. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der „„ 1899. Gaskonsum jährl. ca. 200 000 cbm. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 223 420, Kassa 266, Aussen- stände u. Bankguth. 12 829, Lagervorräte 5125, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 3825, Gläubiger 48 859, Ern.-F. 80 300, R.-F. 8762, Rückstell. 3800, Gewinn 6096. Sa. RM. 241 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 48 895, Abschr. 8000, Gewing 6096. – Kredit: Vortrag 152, Erträge 62 839. Sa. RM. 62 992. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 2, 2, 2, 3, 3, 6, 8, 10, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., Stellv. Dir. Carl Meyer, Bremen; Dir. A. Krollmann, Bremen; Bürgermeister Kiefer, Drossen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts- Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 280 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Stromabgabe 100 000 Kw. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Gaswerks-Anl. 311 122, Elektr.- do. 110 775, Kassa u. Debit. 22 667. Warenvorräte 5152, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen, Gläubiger, Vorträge 109 425, R.-F. u. Ern.-K. 211 300, Gewinn 8993. Sa. RM. 449 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 154 388, Ern.-K. 15 000, Reingewinn 8993. Sa. RM. 178 381. – Kredit: Einnahmen RM. 178 381. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 5, 3, 3, 3, 3, 5, 7, 10 %, 30 GPfg., 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Karl Schäfer, Eberstadt; Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges; Eberstadt: Gaswerksbureau. Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 21./10. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. der A.-K. von M. 180 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.