Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 1295 Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 372 847, Elektrizitäts- anlagen 1437, Kassa 1225, Schuldner 2403, Warenvorräte 8672, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläubiger 25 574, Vorträge für Steuern, Unkosten usw. 1000, R.-F. 15 110, Ern.-K. 157 000, Reingewinn 7901. Sa. RM. 386 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 96 456, Zs. 3843, Ern.-K. Reingewinn 7901. Sa. RM. 115 001. – Kredit: Einnahmen RM. 115 001. 3 1913/14–1924/25: 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 10, ? %, G.-Pf. 30, 4 %. C.-V.: Direktion: H. Theuerkauf, Dir. W. Maus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Schüler, H. P. Feldmann, Griesheim; Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Griesheim: Spar- u. Darlehnskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektrizitätswerke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde 20. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 179. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas-u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Kapital: RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 000 auf RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. Anleihen: M. 141 082 zu 6 %, 5 % u. 5¼ %. Restbetrag aufgewertet auf GM. 11 125. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Gaswerksanl. 79 756, Lagervorräte 6160, Deb. 3788, 10 462. – Passiva: A.-K. 67 500, Anleihe 19 576, Abschreib. 1600, Gewinn 1490. Sa. M. 90 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 29 795, Abschr. 1600, Gewinn 1490. Sa. RM. 32 886. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 32 886. Dividenden 1913/14–1924/25: 2, 0, 2½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 20, 0, 0, 2 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen; Senator Dorn- heim, Wittenburg; Bürgermeister Sievers, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Jährl. Gaskonsum rd. 120 000 cbm. Die Ges. hat mit dem Verbandselektrizitätswerk Wildungen einen Vertrag wegen Lieferung von Strom abgeschlossen. Elektrizitätsabgabe rd. 120 000 kwh. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 209 614, Elektrizitäts- anlagen 80 517, Kassa 6539, Aussenstände 4971, Waren 13 217, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9990, Gläubiger 94 530, Ern.-K. Gas 102 000, Ern.-K. Strom 7000, Vorträge 1250, Gewinn 89. Sa. 314 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 87 166, Abschr. 6000, Rein- gewinn 89. Sa. RM. 93 256. – Kredit: Einnahmen 93 256. Dividenden: St.-Akt. 1913/14– 1923/24. 5, 5, 5, 5 3 5% 6 0% 0% .. Akt. 1905/06–1918/19: Je 5 %; 1919/ 20–1924/25 6, „ 0 %. Coup. Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. C. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Aug. Krollmann, Adolf Schreiber, Dr. A. Gildemeister, Bremen; H. Sälzer, Arolsen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 11./9. 1906; eingetragen 28./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten Jährl. Gaskonsum etwa 80 000 cbm. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Anleihe: RM. 9360.